
Ohne Angst wären wir arm dran
Jeder Entwicklung führt unweigerlich durch Angstkrisen. Daher macht es keinen Sinn, wenn wir die Angst zum Feind erklären. Ihre verschiedenen Aspekte kennenzulernen, um besser mit ihr umgehen zu können, vielleicht an ihr zu wachsen, ist aber hilfreich. [mehr]

»Angst essen Seele auf« und ernährt das Ich
Angst tritt auf, wenn etwas seelisch nicht mehr selbstverständlich ist. Doch wo gelebte und erlebte Selbstverständlichkeit zu Ende geht, kann sich Ich-Individualität entwickeln – aber »unter Schmerzen« und durch die Angst hindurch. Deshalb muss der Filmtitel Fassbinders, »Angst essen Seele auf« (1974), der sich auf eine indianische Überlieferung bezieht, erweitert werden: Angst ist eine Art Tastorgan für die Zukunft. [mehr]

Angst und Identität
Angst ist mächtig geworden. Sie scheint in unserer Zeit das Handeln in allen Bereichen des Zusammenlebens zu beherrschen. [mehr]

Ort der Gelassenheit
Angst in ihren unterschiedlichen Verursachungs- und Erscheinungsweisen gehört mit zum menschlichen Leben. Gelassenheit – wie sie nachfolgend als Ausdruck eines starken Kohärenzgefühles dargestellt wird – kann helfen, dass Angst nicht die »Seele auffrisst« und andauernde psychosomatische Stressreaktionen nicht den Organismus beschädigen. [mehr]
Standpunkt
Wir sind das Klima
1984 wurde ich Klassenlehrer in Deutschlands »echtem Norden«. Von unserer Schule in einem Industriegebiet musste man mit dem Fahrrad schon gut zehn Minuten gegen den Seewind anfahren, bis man zu weidenden Kühen zwischen Feldern voller Raps, Weizen und Wintergerste kam. [mehr]
Frühe Kindheit

Mit Sympathie allein kann man nicht erziehen
Es war einmal ein König, der liebte seinen Sohn, den kleinen Prinzen, so sehr, dass er ihm keinen Wunsch versagen konnte. Er schenkte ihm erst ein prächtiges Schaukelpferd, dann ein Pony. Der Prinz aber wünschte sich immer mehr. [mehr]
Aus dem Unterricht

Vergiss nicht, wer Du bist
Die 8. Klasse der Integrativen Waldorfschule Emmendingen spielt »Die Welle«. [mehr]
Erziehungskünstler

Entspanntes Arbeitstier
Gerd Kellermann war eine prägende Gestalt in der bundesweiten Waldorfwelt. Jetzt zieht es ihn hinaus in die weltweite Waldorf-Welt, wo er als Berater in beeindruckender Work-life-Balance wichtige Aufbauarbeit leistet. [mehr]
Waldorf weltweit

Wie wirkt Kunstlicht auf unsere Kinder?
Die Möglichkeiten, künstliches Licht einzusetzen, ändern sich zur Zeit rapide. Die sogenannten LEDs (Light Emitting Diodes) werden zunehmend verbaut und ersetzen alle bisher gängigen Leuchtmittel. LEDs bestechen durch niedrigen Energieverbrauch und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die EU zielt auf ein baldiges Verbot von Produktion und Handel aller Leuchtmittel, die einen höheren Energieverbrauch als LED aufweisen. [mehr]
Junge Autoren

Bei Chaverim in Israel
Harduf. Dieser Name erfüllt mich mit Wärme. Er weckt Erinnerungen an wertvolle Erlebnisse und an Menschen, die mir ans Herz gewachsen sind. Es ist der Name des Ortes, den ich mit jedem Tag mehr lieben lernte. [mehr]