Frühe Kindheit

Mmh … lecker. Frühstück selbstgemacht
In den letzten Jahrzehnten hat die Qualität der Lebensmittel stark abgenommen. Durch das Einbringen von Kunstdüngern und Pestiziden verliert unsere Nahrung an Wert. Kaum aufzuhalten sind die immer früher auftretenden und vielfältigen Nahrungsunverträglichkeiten oder Mangelerscheinungen. [mehr]
Editorial
Stoffwechsel
Henry hängt müde in der Bank. Er scheint teilnahmslos den Geschichtsunterricht über sich ergehen zu lassen. Plötzlich schnellt er hoch: Wie kann es sein, dass dieser Despot an die Macht kam? [mehr]
Kolumne
Zurechtgestutzt
Am 25. Juli starb Jesper Juul. Seine Stimme wird schmerzlich fehlen. Nach und nach verabschiedet sich eine Generation von kritischen Erziehungswissenschaftlern, die den emanzipatorischen Geist der Siebzigerjahre mit Lebensklugheit durchdrungen und in das 21. Jahrhundert hinübergerettet haben. Viel ist nicht mehr zu spüren von jenem Geist, aber er lebt noch. [mehr]
Serie

Frauen-Power in Groß-Britannien
Rudolf Steiner begleitete den Aufbau der Waldorfpädagogik in England mit regem Interesse. Zwischen 1923 und 1924 hielt er dort wesentliche pädagogische Vortragszyklen, besuchte die erste Schule und beriet das Gründungskollegium. [mehr]
Zeichen der Zeit

Was macht das Smartphone in unserer Hosentasche?
Manche Menschen denken, dass früher alles besser gewesen sei. Ein Blick in die Geschichte verrät jedoch schnell, dass das nicht stimmt. Vieles in der Vergangenheit war schlechter als heute, und das gilt besonders für den Geschichtsunterricht, dem Rudolf Steiner als Schüler ausgesetzt war. [mehr]
Erziehungskünstler

Feigen am Euphrat – Holunder am Neckar: der Weg von Hamza Salama
Der kräftige junge Mann scheint den Türrahmen auszufüllen, er lächelt verlegen, seine Beine verbergen eine gewisse Unruhe nicht. Aus dem ovalen Gesicht, umrahmt von einem schwarzen Haarschopf, blicken aufmerksame dunkle Augen. Das Antlitz weckt Assoziationen an vergangene Zeiten – Harun al Raschid – Euphrat und Tigris – verzaubernde Klänge steigen auf … [mehr]
Standpunkt
Kontraste, ideologisch
Vor einigen Jahren schrieb ich an dieser Stelle: »Zu den Privilegien von Kritikern gehört, dass sie immer irgendwie recht haben«, gerne auch, indem sie »einfach nur mal eine Frage in den Raum« stellen. Manchmal hilft es ja tatsächlich, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.« [mehr]

Walzer tanzen. Bewusstseinsschichten des Unterrichts
In fast jeder Klasse gibt es Schüler, für welche die Phasenwechsel des Unterrichts eine Herausforderung darstellen. Ist beispielsweise der Arbeitsauftrag formuliert und müssen die Unterlagen bereitgelegt werden, zögern sie das so lange heraus, bis kaum noch Zeit bleibt, die ersten Arbeitsschritte selbstständig auszuführen. [mehr]

Schlafdefizit – was tun? Schule im gesunden Rhythmus
Kennen Sie das? Hat man kleine Kinder, gibt es kaum Chancen, am Wochenende einmal auszuschlafen, weil der Nachwuchs bereits früh putzmunter ist. Das ist bei Großeltern anders, denn sie passen mit ihrem Schlafrhythmus oft gut zu jüngeren Kindern; sie gehen von Jahr zu Jahr früher ins Bett und stehen immer früher auf. Vielleicht klappt es ab und zu mit einer Kinder(früh)betreuung, so dass die Eltern mal wieder ausschlafen dürfen? [mehr]
Sachbuch

Der erste Lehrerkurs Rudolf Steiners als Studienausgabe
Das Erscheinen der Studienausgabe des vorbereitenden Lehrerkurses ist in zweierlei Hinsicht wichtig. [mehr]