Aus dem Unterricht

Die Kunst der Variation

Von  Jessica Gube, Oktober 2010

»Sprechen Sie eigentlich immer nur Französisch mit den Kindern?« – »Versteht mein Kind überhaupt, worum es im Unterricht geht?« – Ja. Weitgehend. Aber nicht unbedingt im Detail, sondern mehr aus dem Kontext heraus. – Viele Eltern möchten genauer wissen, wie der Fremdsprachenerwerb ihres Kindes vonstatten geht. Auf Monatsfeiern sieht man eher das Endprodukt einer längeren Übungseinheit und nicht jedes Kind erzählt zu Hause aus der Schule. Hier berichtet eine Französischlehrerin der Waldorf schule Ostholstein aus ihrem Unterricht in der zweiten Klasse. [mehr]

Aus dem Unterricht

Cyrano meets Romeo – Fremdsprachen hören und sehen

Von  Siegmund Baldszun, Oktober 2010

Nach den Sommerferien. Schulbeginn. Die zehnte Klasse mit ihren zwei Tutoren, der Englischlehrerin und dem Französischlehrer, trifft sich zum Vorblick auf das Schuljahr. Was steht an? Neue Gebiete in den Hauptunterrichtsepochen, neue Werkepochen, das Feldmesspraktikum und … dann war da doch noch unser Fremdsprachenprojekt? [mehr]

Aus dem Unterricht

Märchentheater auf Russisch: Emelja und der Hecht

Von  Raisa Sticalova, Oktober 2010

Wie viel nehmen meine Schüler aus meinem Unterricht eigentlich mit? Wie kann ich den Unterrichtstoff besser vermitteln, damit die Schüler ihren Wortschatz erweitern und ihn sich leichter einprägen können? Wie das gehen kann, zeigt Raisa Sticalova, Russischlehrerin an der Waldorfschule Böblingen mit ihrer sechsten Klasse. [mehr]

Aus dem Unterricht

Wie man im Zauber der Sprache webt. Theaterspiel im Fremdsprachenunterricht

Von  Lara Jost, Oktober 2010

Wir schreiben das Jahr 1994. Dreizehn Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Englisch arbeiten an einem Text. Einer liest langsam und stockend. Vor ihnen liegt das auf 108 Seiten ausgebreitete Grauen. Hexen, Könige und ein gemeiner Mord verbergen sich hinter rätselhaften, kryptischen Sätzen – William Shakespeares »Macbeth«. Teils ratlose, teils gelangweilte, selten aufmerksame Gesichter. [mehr]

Aus dem Unterricht

Die Sprengkraft des Physikunterrichts

Von  Wilfried Sommer, Oktober 2010

Revolutionäre Forschungsschritte begeistern Schüler für die Naturwissenschaft [mehr]

Erziehungskünstler

»Wir bieten keine One-Size-Fits-All-Ausbildung«

Von  Heib Zahn, Henning Pätzold, Oktober 2010

Professor Henning Pätzold, Dozent an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik in Mannheim, die sich zur Zeit im staatlichen Anerkennungsverfahren befindet, im Gespräch mit Dirk Heib, Klassenlehrer, und Gabriel Zahn, Geschäftsführer, beide von der Freien Waldorfschule Westpfalz in Otterberg. [mehr]

Waldorf weltweit

Gemeinsame Erklärung zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Oktober 2010

• Die Waldorfeinrichtungen erkennen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit und Entwicklungsfähigkeit an und sind bestrebt, Menschen mit Assistenzbedarf (Behinderungen) gleichberechtigt und vollumfänglich Anerkennung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verschaffen. • Sie sehen die UN-Behindertenrechtskonvention als Meilenstein für eine zukunftsfähige Gesellschaft und sehen sich ermutigt, inklusive Pädagogik kontinuierlich weiterzuentwickeln und in ihren Einrichtungen umzusetzen. • Waldorfschulen und -kindergärten als Einrichtungen mit einem individuellen Förderansatz leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer gemeinsamen Bildung aller Kinder und Jugendlichen durch eine pädagogisch sinnvolle Binnendifferenzierung – unabhängig von Begabung, sozialer Herkunft oder... [mehr]

Waldorf weltweit

Ein mutiger Schritt nach vorn

Von  Andreas Neider, Oktober 2010

Die Waldorfschulen sind in puncto Naturwissenschaften auf der Höhe der Zeit. Doch es fehlt oft das Geld für moderne naturwissenschaftliche Räume. Das zeigte ein Symposion an der Freien Waldorfschule in Stuttgart. [mehr]

Waldorf weltweit

Waldorfschulen in Spanien: Kein Boom, aber Hoffnung

Von  Peter Schwarz-Mantey, Oktober 2010

»Am Anfang«, erinnert sich Marco Koch aus Altea, »haben mir die Hühner im Mathe-Unterricht in den Fuß gepickt und es hat in die Hütte geregnet.« Der Anfang in der Waldorfschule La Marina an der Costa Blanca in Spanien war aber auch sonst alles andere als normal. [mehr]

Junge Autoren

Aphorismen

Von  Pegah Hekmat Navaz, Oktober 2010

So wie das Wetter veränderlichso wie die Blume vergänglichund schönso ist die HeimatWetter und Blume zugleich Das Verborgenean der Heimatbist duGibt einem nicht die Einbildung sicher zu seindie Freiheit sich wie in der Heimat zu fühlen Die Ferne von der Heimat macht uns nicht schwachsie macht uns stark und sorgt damit dafürdass wir der Heimat näher sind als wir wollen Heimat bleib stehenso wie und wo du bistFreiheit veränder dich Die Heimat bietet Sicherheitdiese Sicherheit gibt einem die Freiheitsich die Heimat so einzurichtenwie man will  Das Paradoxean der Heimatist die Heimat selbstda sie in sich selbst nicht schlüssig istdie Vorstellung davonwas... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 27

< Vorherige

1

2

3

Nächste >

Folgen