Zeichen der Zeit

»Unser innerer Dialog ist niemals abgebrochen«
Gespräch mit einer Mutter, die in Winnenden ihre Tochter verlor Gisela Mayer ist die Mutter einer angehenden Lehrerin, die beim Amoklauf von Winnenden getötet wurde. Selbst Lehrerin, hat sie in ihrem Schrecken und ihrer Trauer ein Buch geschrieben: »Die Kälte darf nicht siegen«. Im inneren Dialog mit ihrer ermordeten Tochter entwickelt sie die Vision einer menschlichen Schule. Dass sie, die Lehrerin, und mit ihr andere betroffene Eltern die schier übermenschliche Kraft dazu findet, stimmt nachdenklich und macht Mut, auch in scheinbar verzweifelten Situationen nicht aufzugeben. Thomas Stöckli hat mit der Autorin gesprochen. [mehr]
Forum

Wachsmalblöckchen sind nicht nur etwas für die Kleinen
Wachsmalstifte und -blöckchen gibt es noch gar nicht so lang. Erst 1952 wurden sie von dem Imker Hans Stockmar in Zusammenarbeit mit Waldorfpädagogen aus Hannover und Hamburg entwickelt. [mehr]
Jugendbuch

Eine künstlerische Passion
Ein elternloses Mädchen verlässt um 1650 in Spanien die Herberge auf dem Land, wo sie schlecht behandelt wurde. Das Schicksal führt Maria nach Madrid in die Malerwerkstatt von José Pacheco. Das Miterleben ihrer schöpferischen Entwicklung nimmt den Leser gefangen. Maria ist als Magd eingestellt, doch hat sie großes Talent zum Malen. Eine offizielle Ausbildung für ein Mädchen ist jedoch in jener Zeit undenkbar. Im Malen von Tieren ist sie sogar ihrem Meister überlegen. Es sind »alte Fähigkeiten«, die durch ihren Lernwillen zu hohem Glanz gelangen. Maria vertritt in der Stille ein franziskanisches Christentum. Dass gerade sie im Zeitalter der spanischen Inquisition zittern muss, ist ein weiteres Spannungsmoment. Sie gewinnt die Menschen für sich: die... [mehr]
Sachbuch

Ein Weg durch die Pubertät
Oftmals stehen wir Jugendlichen gegenüber und betrachten sie als Erwachsene. Gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass sie es gar nicht sind. Wir wundern uns über ihre Verhaltensweisen oder sind sogar erbost. Dabei gelingt es uns meist kaum, daran zu denken, dass wir selber vielleicht einmal ähnliche Muster an den Tag gelegt haben. Der dänische Familientherapeut Jesper Juul, der sich auch in Deutschland durch zahlreiche Bücher zu Erziehungs- und Beziehungsfragen hervorgetan hat, schildert in seinem Buch detailliert, wie Familien gelassen durch die stürmischen Jahre der Pubertät gehen können. Der Autor fordert die Eltern auf, ihren Erziehungsauftrag als Beziehungsaufgabe zu verstehen. Eine für alle Familienmitglieder angemessene Form des... [mehr]
Sachbuch

Ein Buch für den KultUrlaub
In einer Zeit der schnellen und leichten Reisen über den europäischen Kontinent kann die Frage nach dem Ursprung der von Menschenhand gestalteten Landschaften auftauchen. Antworten auf diese Frage findet man im Buch von Ekkehart Meffert, der bis 2000 Geographie-Professor an der Uni Köln war und inzwischen verstorben ist. Ihren Anfang nimmt die vielfältige Entwicklung der Kulturlandschaft seit dem frühen Mittelalter in den Klöstern der iro-schottischen Mönche, die bis weit nach Norditalien hinein ihre segensreiche Tätigkeit ausübten. Die Mönche sahen in der Arbeit an der Erde eine kultische Handlung, da für sie seit Golgatha die Erde der Leib des Herrn war. Die großartigen Leistungen der Zisterzienser bis in unsere Tage nachzuzeichnen ist ein großes... [mehr]
Treffer 21 bis 27 von 27