DVD

Die Kunst des Hörens
Nach dem 2010 in der Edition Zwischentöne erschienenen Buch »Hörwege entdecken« von Reinhild Brass ist nun im selben Verlag ein Film gleichen Titels von Gerburg Fuchs herausgekommen. Ihm gelingt in angenehm kurzen zwanzig Minuten eine erstaunlich ausführliche Geschichte rund um das Hören in unserer Zeit. Der Film beginnt mit einer kurzen Darstellung von Hörsituationen, wie wir sie heute alle kennen: Verkehr, Signale, überlaute Töne. Der allgegenwärtige Krach führt nicht selten zu sozialem Rückzug. Denn Hören ist der Sinn, der uns mit Mensch und Welt am stärksten verbindet. Manchem sensiblen Menschen ist das alles viel zu viel, was auf ihn eindringt. Das... [mehr]
Sachbuch

Buch der Bücher
Elsbeth Weymann hat eine Hilfestellung besonderer Art für die Bemühungen um ein Verständnis des Neuen Testaments geschaffen. Ihr Buch bringt ausgewählte Originaltexte der Bibel – neu übersetzt und gedeutet. Es geht anhand des christlichen Jahreslaufes von Advent zu Advent durch kleine Kapitel, in denen jeweils eine signifikante Schriftstelle übersetzt und erläutert ist. Sie bringt die Übersetzungen im Zeilenstil wie moderne Lyrik, um dem Charakter des gesprochenen Wortes »auf der Spur zu bleiben«, Sprechtexte zu formulieren. Zudem bemüht sie sich, die Mit-Aussage der grammatikalischen Form für die Bedeutung des Geschriebenen zur Geltung zu bringen und nichts für das heutige Sprachempfinden zu... [mehr]
Sachbuch

Schatzkiste für Klassenlehrer
»Der goldene Schlüssel« öffnet als Buch mit umfangreicher CD-ROM den Zugang zu einer Fülle von Schätzen, die der Autor in seiner fast 30jährigen Klassenlehrerzeit erarbeitet, erprobt und liebevoll dokumentiert hat. Die daraus entstandene Schatzkiste umfasst Geschichten zum Schuljahresanfang, zur Einführung der Buchstaben, des Rechnens und der Schreibschrift, Tafelbilder, Epochenverläufe, Gedichte, Lieder, Klassenspiele für die Klassen 1-6, schließlich sogar Artikel über pädagogische Fragen. Sie bietet damit nicht nur jungen Kollegen wertvolle und ermutigende Anregungen, auch »alte Hasen« können hier so manchen ungewöhnlichen, originellen Zugang zu den Epochen der Unterstufe finden. Die... [mehr]
Editorial
Billig ist dumm
Liebe Leserin, lieber Leser! Billig heißt: Am Ende hat einer einen Verlust gemacht, vielleicht sogar mit seinem Leben bezahlt. Unsere Schnäppchen – seien es Bananen oder Autos – ruinieren einem Arbeiter auf einer pestizidverseuchten Großplantage in Südamerika oder in einer Erzgrube in Südafrika die Gesundheit. In der globalen Wertschöpfungskette stabilisiert der Konsument eines Billigprodukts unmenschliche Lebensverhältnisse. Den Letzten beißen die Hunde. Aber das ist ja weit weg. Billigheimer heißt, Raubau an Pflanze, Tier, Mensch und Erde treiben. Wir verdrängen diese Tatsache und freuen uns über die 70-Cent-Butter oder die Hähnchenschlegel für 1,99 Euro das Kilo im... [mehr]
Treffer 21 bis 24 von 24