Waldorf weltweit

Flüchtlinge ganz nah. Ein Projekt der Waldorfschule Potsdam
Wer nie mit Flüchtlingen spricht, wer nie ihre Geschichten hört, kann keine Empathie entwickeln. Die Waldorfschule Potsdam versuchte mit einem Projekt diesem Problem zu begegnen. [mehr]
Waldorf weltweit

»YAAW« an der Freien Hochschule Stuttgart
»YAAW« steht für »Young Adult Art Week«, die in diesem Jahr zum ersten Mal an der Freien Hochschule in Stuttgart stattfand. [mehr]
Zeichen der Zeit

Der allgegenwärtige Gefährte
Vieles spricht dafür, dass das ständige Multitasken mit elektronischen Geräten schlecht ist fürs Gehirn, für das Lernen und unser Seelenleben. [mehr]
Serie

Lebensgeist – der verwandelte Ätherleib
Die historische Epoche, in der wir leben, hat Rudolf Steiner der Entwicklung der Bewusstseinsseele zugeordnet. Zu dieser Enwicklung gehört – das hat Mario Betti im Juliheft der »Erziehungskunst« gezeigt –, dass wir Menschen in ein dreifaches Verhältnis zur Wirklichkeit treten: zur Wirklichkeit »um uns, in uns und über uns«. Die Bewusstseinsseele »schafft ein intensives Verhältnis zur Natur, zu uns selber – auch in biografischer Hinsicht – und zur Welt des Geistig-Göttlichen.« [mehr]
Kolumne
Digitaler Maoismus
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, hat kürzlich vor einem »digitalen Totalitarismus« gewarnt. [mehr]
Forum
Wind unter den Flügeln (S. Saar)
Die Waldorfschule ist keine weltanschauliche Schule. Ihr höchstes Ideal ist die geistige Freiheit ihrer Absolventen. [mehr]
Forum
Die Klassenlehrerzeit an Waldorfschulen aus Sicht von Schülern. Ergebnisse aus Hessen
Innerhalb der Waldorfschulbewegung ist eine Diskussion darüber in Gang gekommen, ob die seit über 90 Jahren praktizierte achtjährige Klassenlehrerzeit in ihrer traditionellen Form noch zeitgemäß ist. [mehr]
Sachbuch

Platonische Körper zum Nachbauen
Geometrie heißt, wörtlich genommen, die Erde (ver)messen. Dies hat eine mathematische Seite, aber auch stets einen praktischen Bezug. Mit Hilfe der Geometrie können wir unseren materiellen Lebensraum nach eigenen Bedürfnissen und Zielen gestalten. [mehr]
Sachbuch

Die Zukunft der Waldorfschule
Dieses Buch liest sich in einem Schwung. Den Autoren gelingt es, das trockene Datenmaterial, das sie für ihre empirische Untersuchung durch eine Befragung aller Geschäftsführer an Waldorfschulen in Deutschland gewonnen haben, spannend und originell darzustellen. [mehr]
Sachbuch

Anthroposophische Pädagogik
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hat Christoph Lindenberg mit seiner bis heute maßgeblichen Biografie Rudolf Steiners eine Welle von Forschungsbemühungen eingeleitet, an die nach dem Ersten Weltkrieg, als die erste Waldorfschule in Stuttgart begründet wurde, noch niemand denken konnte. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 22