
Zeitgenosse werden?
Müssen junge Menschen erst zu Zeitgenossen erzogen werden? Sind sie es nicht längst und nur die Erwachsenen verschlafen wie eh und je die Zeichen der Zeit, indem sie die Jugend zu ihrem eigenen Abbild zu erziehen versuchen? [mehr]

Lernort Zukunft – solidarisch Land-Wirtschaften
Landwirtschaft ist der Bereich, in dem der Mensch direkt Verantwortung für die Erde, die Pflanzen, die Tiere und sich selbst übernimmt. Hier wird das Lebendige durch die Arbeit, durch die Tätigkeit des Menschen gestaltet und für immer verändert. Aber wohin verändert es sich, oder besser: Wohin wollen wir es verändern? [mehr]

Lebendiges Interesse für die Welt
Medien liefern uns Informationen aus der ganzen Welt frei Haus. Wollen wir sie zur Kenntnis nehmen? Stimmen sie? Was machen sie mit uns? Ziehen wir handelnd Konsequenzen daraus? Was ein Zeitgenosse sein kann, versucht Sibylla Hesse mit Schülern der zwölften Klasse aus Potsdam herauszufinden und um die Lehrerperspektive zu ergänzen. [mehr]

Europa am Scheideweg?
Im Gespräch mit Gerald Häfner, ehemaliges Mitglied des Bundestages und des Europäischen Parlaments, Mitbegründer des Vereins »Mehr Demokratie«, heute Leiter der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. [mehr]
Standpunkt
7 Kernforderungen an die Bildungspolitik
Jetzt werden die Koalitionen ausgehandelt. Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) stellt »7 Kernforderungen« an die deutsche Bildungspolitik. [mehr]
Frühe Kindheit

Grundgesten des Lebens
Wie auch immer die Familie aussieht, es kommt darauf an, die Selbstbestimmung und Beziehungsfähigkeit des Kindes zu fördern. [mehr]
Aus dem Unterricht

Vom Vakuum zur Umweltbilanz
In einem Alter von 15 Jahren, also beim Übergang in die Oberstufe, befindet sich der Jugendliche in einem starken Umbruch. In dieser Zeit können die Mathematik und die Naturwissenschaften dem Heranwachsenden Orientierung, Sicherheit und Halt bieten. Das Denken kann einen Gegenpol zu dem emotionalen Auf und Ab dieser Umbruchzeit bieten. [mehr]
Erziehungskünstler

Auf Freundschaft gebaut
Zusammen mit einer Roma-Familie hat die Architektin Flavia Matei in dem rumänischen Dorf Rosia in knapp vier Monaten ein Haus aus Lehm gebaut. Dabei ist eine ganz besondere Beziehung entstanden. Doch Flavia Matei musste auch gegen Vieles kämpfen: das schlechte Wetter, tief verwurzelte Vorurteile, kulturelle Unterschiede und eine starke Macho-Kultur. [mehr]
Waldorf weltweit

Von Bienen und Menschen im Wald
In Schloss Hamborn leben junge Menschen inmitten weitläufiger Natur mit 160 Hektar eigenem Wald. Das Areal ist unentbehrlich für die emotionale, körperliche und kognitive Entwicklung und wird von allen Beteiligten geschätzt. Zwei aktuelle Erweiterungen der Handlungspädagogik in Schloss Hamborn sollen hier vorgestellt werden. [mehr]