Roman

Unsensible Staatsmacht
Der Erstlingsroman des Schweizer Waldorflehrers Peter Metz «Kaliszko» erzählt die Geschichte von Hannes Kaliszko. Der 28-jährige polnische Einwanderer und Fabrikarbeiter wird 1974 von einer zivilen Polizeistreife erschossen. [mehr]
Roman

Gespiegelte Spiegel
Zugegeben, der Untertitel mit den sechs Themen macht nicht gerade Lust in den Roman einzutauchen. Für mich hätte es gereicht, die Grenzen der Selbsterkenntnis in den Fokus zu nehmen, denn das entspricht meines Erachtens auch dem eigentlichen Anliegen des Autors. [mehr]
Roman

Roman der »Augsburger Puppenkiste«
Der Roman von Thomas Hettche erzählt die Geschichte von Hatü, mit deren Biografie die Gründung der »Augsburger Puppenkiste«, jener seit 60 Jahren auch aus dem Fernsehen bekannten Marionettenbühne, innig verwoben ist. [mehr]
Roman

Der Halbbart
Charles Lewinsky ist ein begnadeter Erzähler. Da drückt er uns ein Buch mit 670 bedruckten Seiten in die Hand, dass man sich besorgt fragt, wann man die wohl alle lesen soll, und dann teilt er seine Erzählung in so kleine, verdauliche Häppchen ein, dass man mit jedem einzelnen rasch fertig ist und Lust hat, noch ein weiteres zu lesen. [mehr]
Roman

Durchsäuerte Luft
Die 32-jährige Deniz Ohde, die es mit ihrem Debutroman »Streulicht« auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2020 geschafft hat, erzählt von einer jungen Frau, die aus Anlass der Hochzeit ihrer Freunde aus Kindertagen an ihren Heimatort zurückkehrt. [mehr]
Roman

Ich an meiner Seite
In Birgit Birnbachers Roman begleiten wir den 22-jährigen Arthur nach seiner Haftentlassung ein Jahr lang durch Wien und nehmen Anteil an seinen Freuden und Enttäuschungen beim Versuch, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. [mehr]
Roman

Grenzfragen
Dass ethische Fragen an den Grenzen von Geburt und Tod unauflösliche Konflikte bergen können, ist bekannt. Wer hat nicht schon einmal den Gedanken gehabt: Wie gut, dass ich das nicht entscheiden muss … [mehr]
Roman

Monolog über Achtsamkeit
Valentin ist 17 und schüchtern. Von seinem Schulfreund Alex wird er eher beiläufig auf ein Mädchen im weißen Kleid, das im Winter barfuss auf dem Berliner Alexanderplatz Flyer verteilt, aufmerksam gemacht. [mehr]
Roman

Ich schreibe, also bin ich
Hat Descartes sein Berühmtes »cogito ergo sum« – ich denke, also bin ich – ausgesprochen, so ist für Hanns-Josef Ortheil das Schreiben der Angelpunkt seiner Selbstgewissheit: Ich schreibe, also bin ich. Wie und warum er dieser Notwendigkeit, Passion, ja Sucht – wie er selbst sagt – verfallen ist, davon handelt sein neues Buch. [mehr]
Roman

Faire Affäre
Schon viele Jahre gehen Mari und Jonna gemeinsam durchs Leben. Obwohl die beiden Frauen eigene Ateliers und eigene Wohnungen in einem Haus in der Stadt besitzen, leben sie doch in enger Verbundenheit. Die Sommer verbringen sie zu zweit auf einer abgeschiedenen Schäreninsel. [mehr]