Sachbuch

Systematische Einführung
Mein Interesse war durch den Namen des Autors geweckt, der als Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt und in der letzten Zeit zahlreiche engagierte Anstöße zu aktuellen Bildungsdebatten gegeben hat. Aber auch durch den Untertitel des Buches. [mehr]
Sachbuch

Der Ausdruck der Inklusion
Handwerk untersuchte in einem siebenjährigen Forschungsprozess vier verschiedene Waldorfschulen, die auf dem Weg zur Inklusion sind oder sich als inklusiv bezeichnen. [mehr]
Sachbuch

Es ist an der Zeit: Gewaltprävention
Erziehung zur Freiheit ist immer ein Risiko. Nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Schüler, Eltern und Lehrer, die sich auf den Weg machen wollen. Wie wird man aber frei von Gewalt- und Machtmissbrauch? [mehr]
Sachbuch

Inklusion leben
Ein »Oh je« will sich aufdrängen, schon wieder ein Buch zum Thema Inklusion. Ist denn nicht schon alles hundert Mal gesagt und genauso oft geschrieben worden? Vielleicht ist es das. [mehr]
Sachbuch

Werdender Mensch
Der Hamburger Waldorflehrer Helmut Eller beschreibt in diesem Buch die einzelnen Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Erwachsensein mit ihren Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten und zeigt, wie die Waldorfpädagogik damit umgeht. [mehr]
Sachbuch

Die Zeit drängt
Die Zeit drängt nach Transformation. Danach, anders zu wirtschaften, zu produzieren und zu konsumieren. Wir benötigen ein atmosphärisches, neues Bewusstsein für die Erde, ein Bewusstsein des Verbundenseins des Menschlich-Seelischen mit der Erde. [mehr]
Sachbuch

Inspirierende Darstellung
Mein Interesse war sofort geweckt durch den Namen des Autors, der als Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt und in den letzten Monaten und Jahren zahlreiche engagierte, präzise formulierte und wertvolle Anstöße zu aktuellen Bildungsdebatten gegeben hat, aber ebenso durch den Untertitel seines gerade erschienenen Buches »Eine systematische Einführung«. Kann es das geben? [mehr]
Sachbuch

Es ist an der Zeit
Es ist an der Zeit – so überschreibt Wolfgang Wünsch seine kleine Denkschrift, die er uns kurz vor seinem Tod druckfrisch übergab – die Stafette weiterreichend. Wünsch verkörpert nahezu ein Jahrhundert Lebenszeit – 1926 in Halle geboren, einen weitgewundenen Lebenspfad hinter sich lassend voller musikalischer Spuren, Keimlinge, Impulse, und immer neugierig, lauschend auf zarte Zeichen der Zeit, auf sich verändernde Botschaften der Kinder. [mehr]
Sachbuch

Leben im Zwischenraum
Wer von diesem Büchlein weitere Schreckensnachrichten oder die endgültige Aufklärung über gesundheitliche Gefahren der »fünften Generation« des Mobilfunkstandards erwartet, wird enttäuscht sein. Denn darum geht es hier nicht. »5G« ist hier nur ein Anlass, um sich mit einer Grundfrage der gesamten technischen Entwicklung zu beschäftigen. [mehr]
Sachbuch

Spirituelles Verständnis des Herzens
Im Kontext der anthroposophischen Medizin wurde früh die Frage aufgeworfen, wie eine ganzheitliche Betrachtung des Herzens neben der physischen auch die seelische und geistige Wirksamkeit berücksichtigen könnte. [mehr]