Sachbuch

Lobbare Zukunft?
Wie könnte eine Zukunft aussehen, die Lob verdient hat? Diese Frage dürfte wohl viele Menschen umtreiben. Und man ist gespannt, wie der Autor sie beantwortet. [mehr]
Sachbuch

Das geübte Auge
Luzius Zaeslin, der in Basel Kunstgeschichte und Archäologie studiert hatte, aber auch ein kunstgewerbliches Diplom besaß, arbeitete über viele Jahre als Zeichen- und Mallehrer in Argentinien und Brasilien und war als Dozent am pädagogischen Seminar in Sao Pãulo tätig. Viele Schüler:innenund Lehrer:innen erhielten durch ihn wegweisende Anregungen. [mehr]
Sachbuch

Fesselndes Kompendium
Natürlich ist es nicht möglich, ein Kompendium von über tausend Seiten erschöpfend zu rezensieren. Daher ein paar Schlaglichter. [mehr]
Sachbuch

Wahrnehmungsschulung
Ein Buch, das Stille, Nachdenklichkeit und Betroffenheit in mir ausbreitet. Warum? Worüber schreibt Pascale Karlin, wenn sie über sich selbst und die von ihr aufgezeigten Realitäten von Menschen, die mit Autismus leben, berichtet? Was lässt die tiefe Berührung in mir entstehen? Es sind die die Beschreibungen der dünnen, perforierten Grenze zwischen uns, den Menschen: Wie weit und von wo berührt das Außen mein Innen? Wie und wo kann ich mein Innen dem Außen zeigen? Wann geht es mir gut, bin ich mir meiner Selbst sicher mit diesem beweglichen Ich-bin-Raum? Wann und wie kann bzw. muss ich mich abgrenzen und schützen oder mich eben auch wehren? Karlin schreibt in ihrem ersten Buch intim und bewegend über die eigenen Barrieren, die in ihrer... [mehr]
Sachbuch

Die neue Extrastunde
Endlich, endlich ist sie da! Die (neue) Extrastunde! Vor Monaten angekündigt, das Erscheinungsdatum immer wieder verschoben, ein willkommenes Geschenk für meine Kolleginnen und Kollegen in der Förderpädagogik! [mehr]
Sachbuch

Für gleiche Teilhabe
Dass die Welt in vielerlei Hinsicht immer mehr aus den Fugen gerät, liegt unter anderem an fehlenden oder falschen Weichenstellungen. Und vermutlich auch daran, dass Debattenräume schrumpfen und notwendige Grundsatzdiskussionen zu wenig geführt werden. Nun hat der Tübinger Albrecht Kiedaisch eine Art »Notvorrat« in Form eines Minilexikons zur Sozialen Dreigliederung zusammengestellt. [mehr]
Sachbuch

Fundgrube für den Philosophie-Unterricht
Nach dem Vorwort des Herausgebers Christian Clement zur »Morphologie des philosophischen Bewusstseins« bietet diese Neuausgabe eine lesenswerte Einleitung von Eckart Förster. Förster lehrte Philosophie in Baltimore/USA und Berlin. Sein Buch über die Blütezeit der deutschen Philosophie um 1800 »Die 25 Jahre der Philosophie« machte Furore als »one of the most important books on German philosophy« (Robert B. Pippin). Es ist Frank Teichmann gewidmet, durch den Förster die Anthroposophie kennen und schätzen lernte. [mehr]
Sachbuch

Geistreise
Ein bemerkenswertes Büchlein ist im Info 3 Verlag erschienen: Johannes Kiersch: »Von der Steinzeit bis zum Great Reset. Ein Anthroposoph versucht sich nach Corona zurechtzufinden«. Die Publikation ist der Erstling der neuen Reihe »Schlanke Bändchen«. Die nur 73 Seiten umfassen ein gewaltiges Panorama. Die Bewusstseinsentwicklung der Menschheit von der Vorzeit bis heute, mal eben zusammengeschaut. Geht das und wozu soll das gut sein? [mehr]
Sachbuch

Ein Buch, das die politische Phantasie beflügelt
Die Autorin des im letzten Herbst erschienenen Buches versteht sich als Politaktivistin. Sie ist überzeugt, dass es unserer Demokratie nicht gut geht und man sich um sie kümmern muss. [mehr]