Sachbuch

Christengemeinschaft: die Gründer

Von  Dorothee Jacobi, Februar 2022

Im September 2022 wird es hundert Jahre her sein, dass die erste Menschenweihehandlung im Kreis der Gründer der Christengemeinschaft in Dornach gefeiert wurde. Von daher nahm die Christengemeinschaft als Bewegung für religiöse Erneuerung ihren Anfang, der sich dann in mehreren Städten mit dem 1. Advent jenes Jahres in den ersten entstehenden Gemeinden entfaltete, als mit dem Zelebrieren der erneuerten Sakramente begonnen wurde. [mehr]

Sachbuch

Digital Distancing

Von  Ingo Leipner, Februar 2022

Peter Schmitt hat recht: Es ist wirklich einer der »perfidesten Angriffe auf die moralische Souveränität des Menschen«, wenn der Zwang zur Selbstoptimierung Kommunikation einem »technischen Nützlichkeitsdenken« unterwirft. Menschen verlieren ihre Würde, da sie Mittel zum Zweck werden. Ein Zweck, der durch »Likes« definiert ist, wobei deren »erfolgreiche Akkumulation« als »Win-Win-Situation« vermarktet wird. Vor diesem Hintergrund fordert Peter Schmitt in seinem Buch »Postdigital« die »Würde des Anwenders« aktiv zurück. [mehr]

Sachbuch

Zeit ist Klang

Von  Reinhild Braß, Februar 2022

Über das Hören zu schreiben, ist ein mutiges Unterfangen, denn das Hören ist eine Kunst der Zeit und lebt in fließender, sich verändernder Gestalt, bei der man immer wieder um eine eigene Sprache ringen muss.  [mehr]

Sachbuch

Gymnastik – Drama – Sprache

Von  Manfred Tächl, Februar 2022

Das Buch enthält im ersten Teil einen ausgezeichneten, gerafften Überblick über die Entwicklung des griechischen Fünfkampfes (Lauf, Sprung, Ringen, Diskus und Speerwurf) mit seinem letztendlich religiös-geistigen Hintergrund.  [mehr]

Sachbuch

Konfrontative Parzival-Monographie

Von  Matthias Kirchhoff, Februar 2022

Heinz Mosmanns mit über 500 Seiten sehr umfangreiche Monographie zum Parzival richtet sich explizit an Waldorflehrer und basiert auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung des Heilbronner Pädagogen. [mehr]

Sachbuch

Resonanzen

Von  Dirk Rohde, Februar 2022

Wilfried Sommer geht in seinem jüngst erschienenen, deutsch-englisch-sprachigen Essay einem besonderen Aspekt der Wirksamkeit des Epochenunterrichts in der Oberstufe nach. Innerhalb der Fülle der Resonanzphänomene im Unterricht gilt seine Aufmerksamkeit dem leiblichen Resonanzraum.  [mehr]

Sachbuch

Wenn Sprache spricht

Von  Ute Blankenburg, Dezember 2021

Ist es naiv, heute ein so positives Bild der deutschen Sprache zu entwerfen, wie es in diesem Buch von Helga Lauten geschieht? Oder ist es mutig?  [mehr]

Sachbuch

Hilfe beim Bruchrechnen

Von  Gerd Kellermann, Dezember 2021

Antje Bek, langjährige Klassenlehrerin und in der Waldorflehrerausbildung tätig, stellt einen Ratgeber zum Bruchrechnen zur Verfügung.  [mehr]

Sachbuch

Spielfreude

Von  Albert Vinzens, Dezember 2021

Sollte Friedrich Schiller recht haben, wenn er das Spiel zweckfrei nennt, steuert jedes Buch über die entwicklungspsychologische Bedeutung des Spiels auf einen Widerspruch zu. Thomas Maschke hält diesen Widerspruch eher klein, weil er das Spielgeschehen überall in den Mittelpunkt rückt. [mehr]

Sachbuch

Ohne Beschämung

Von  Thomas Maschke, Dezember 2021

Der Anspruch des Verlags an seine Reihe essentials ist ein inhaltlich und verlagsstrategisch moderner und dabei weit reichender: »Schnell – Innovativ – Verständlich. Kompaktes Wissen für unterwegs. Aktuelle Themen konzentriert und leicht verständlich.« [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 593

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen