Sachbuch

Digitale Sackgasse
Im Augenblick vergeht kein Tag, an dem in den Medien nicht über Fragen der Digitalisierung gesprochen oder geschrieben wird. Andreas Neider legt zu diesem Thema nun ebenfalls ein Buch mit sechs Beiträgen vor. [mehr]
Sachbuch

Hört Ihr zu?
Aus der Fülle pädagogischer Ratgeber ragen wenige heraus. Es sind solche, die eine fragende, unkonventionelle, im besten Sinne originelle Haltung einnehmen und damit die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten erweitern. [mehr]
Sachbuch

Hoffnung – ein Missverständnis
Der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Franzen gehört zu den wichtigsten Stimmen im gesellschaftlichen Disput. Für seine Haltung zum Thema Klimawandel wird er heftig angefeindet, beschimpft und diffamiert. [mehr]
Sachbuch

Das Leben des Paulus, anschaulich erzählt
Die Biographie des Saulus von Tarsus, der als Apostel Paulus das Christentum in Kleinasien und schließlich in Europa verkündete und in der Folge zahlreiche Gemeinden gründete, ist von Gegensätzen und dem einen zentralen Licht-Ereignis geprägt, das den gesamten folgenden Verlauf bedingte. [mehr]
Sachbuch

ADHS – ein vages Konstrukt
Matthias Wenke befasst sich aus phänomenologischer und individualpsychologischer Sicht mit der Mode-Diagnose Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom (AD(H)S) und kommt zu dem Ergebnis, dass sie auf wissenschaftlichen Fehlschlüssen beruht. [mehr]
Sachbuch

Kreativer Widerstand
Bei dem kleinen Büchlein handelt es sich um die erweiterte Mitschrift eines Vortrags, den Peter Selg auf der Konferenz »Das Klima braucht jetzt unseren Wandel« gehalten hat. [mehr]
Sachbuch

Freiheit – im Gehirn versenkt?
Seit bald einem Jahrzehnt setzen sich die Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie mit Fragen im Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auseinander. [mehr]
Sachbuch

Van Gogh – Cezanne – Picasso – Kandinsky
»Der ideale Kunstkritiker wäre [...] der, welcher zu fühlen suchte, wie diese und jene Form innerlich wirkt, und dann sein Gesamterlebnis dem Publikum ausdrucksvoll mitteilen würde« (Wassily Kandinsky). [mehr]
Sachbuch

100 Jahre Loheland
Seit September 2019 präsentiert das Vonderau-Museum Fulda eine Sonderausstellung zum Thema »Loheland 100 – Gelebte Visionen für eine neue Welt«. Auf drei Etagen geben über 800 Exponate einen nie dagewesenen Einblick in die Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes. [mehr]
Sachbuch

»Denn sie wissen, was sie wollen …«
Eltern mit schulpflichtigen Kindern in Deutschland wissen, was sie wollen, aber den Wünschen wird nicht stattgegeben. Denn für die Eltern und die Bildungspolitik stehen ganz unterschiedliche Themenfelder im Mittelpunkt, lautet ein Ergebnis der Elternstudie. [mehr]