Sachbuch

Zwischenbilanz Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft
Das vorliegende Buch versammelt eine ganze Reihe erziehungswissenschaftlicher Studien zur Waldorfpädagogik. Es ist das Ergebnis einer von Dirk Rohde initiierten Ringvorlesung an der Universität Marburg anlässlich des Jubiläums der Waldorfschulbewegung 2019. [mehr]
Sachbuch

Was tun bei Mobbing?
Wenn es um Mobbing geht, dann kommt man mit einer sechsten Klasse schnell in ein engagiertes Gespräch, denn die meisten Schülerinnen und Schüler sind damit schon in irgendeiner Form in Berührung gekommen. Und man hat den Eindruck, dass sie froh sind, dass sie über dieses Thema mit einem Erwachsenen sprechen können. Mobbing ist ein Thema der Kinder und Jugendlichen. [mehr]
Sachbuch

Und die Freiheit?
Was kommt dabei heraus, wenn ein Wirtschaftsethiker und ein Wissenschaftsphilosoph nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie sich der Freiheitsfrage widmen? [mehr]
Sachbuch

Digi-Sphinx
In seinem neuesten Buch widmet sich der Pädagoge und Medienforscher Rainer Patzlaff den vielfältigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters, das mittlerweile und durch die Coronakrise befördert angebrochen ist. Die »Verschmelzung des Menschen mit dem Maschinenwesen«, welche Rudolf Steiner schon vor hundert Jahren als unausweichlich für die kommenden Zeiten voraussah, vollzieht sich in einem atemberaubenden Tempo und ist unwiderruflich. [mehr]
Sachbuch

Die Weltreligionen
In sieben knappen Bändchen wird hier der Versuch unternommen, die Weltreligionen zu verstehen – ihre geschichtliche Entwicklung, ihre Unterschiede, aber auch ihr Potenzial, eine globale Ethik zu begründen. [mehr]
Sachbuch

Werte nachhaltig bilanzieren
Sozial orientierte, fortschrittliche und gesunde Unternehmen, zumal wenn sie gemeinnützig sind, arbeiten oftmals am Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten. Als Vorstand derartiger Unternehmen habe ich mich immer gefragt, ob das eigentlich bei all den guten Ideen und Konzepten, der hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeiterschaft so sein muss. Und dies trotz wachsender Nachfrage und schlechter Bezahlung. [mehr]
Sachbuch

Spiritualität und Kreativität – in Pädagogik und Wissenschaft
Die Welt spart derzeit nicht mit globalen Herausforderungen. Wird ein materialistisch fundiertes Bildungswesen in der nachwachsenden Generation diejenigen Fähigkeiten anregen, die wir zur Entwicklung von Lösungen brauchen? [mehr]
Sachbuch

Neue Hände
Wie kann man heute ein Märchen, das schon im Titel ein für den Alltagsmenschen grausames Bild hervorruft, verstehen? Dazu dann Auguste Rodins Hände-Motiv »La cathédrale« auf der Umschlagseite? [mehr]
Sachbuch

Welch ein Quartett!
Nachdem die ersten sieben Bände dieser Reihe bereits eine Würdigung erfahren haben, ist die Frage berechtigt, ob dies nicht genügt, um die Aktualität und Qualität dieser Kunstbetrachtungen zu beleuchten. Da es Bockemühl gelingt, jedem dieser Künstler und seinen Werken auf jeweils andere, passende Weise nahe zu kommen, scheinen weitere Hinweise gerechtfertigt. [mehr]
Sachbuch

Menschenkundliche Grundlagen der Sprachgestaltung
Diese Veröffentlichung besteht aus drei Bänden, die sich ergänzen: Der erste Band enthält die Suchbegriffe und Zusammenfassungen aller Zitate (149 Seiten); der zweite Band besteht aus einer detaillierten Zitatsammlung (688 Seiten); der dritte Band (254 Seiten) enthält spannende Darstellungen aus der Praxis der Sprachgestaltung für Künstler, Therapeuten und Pädagogen. [mehr]