Sachbuch

Die Perspektive macht’s
»Das war die schönste Epoche, die ich gegeben habe« – so ein junger Kollege nach seiner ersten Epoche zur Projektiven Geometrie in der Klasse elf. [mehr]
Sachbuch

Traumata gehen jeden an
Grundkenntnisse in der heilsamen Unterstützung von Menschen, die traumatisierenden Ereignissen ausgesetzt waren, sind nicht nur für Notfallpädagogen notwendig und nützlich. [mehr]
Sachbuch

Die Konfirmation – ein Fest der Jugend
Die Frage nach der Konfirmation stellt sich immer weniger aus einer selbstverständlichen Tradition heraus. [mehr]
Sachbuch

Das Element des Weiblichen
Wesentliche Aspekte des Entwicklungsgedankens und des Christentums hängen mit der Suche nach dem Element des Weiblichen im Christentum zusammen. Der Titel »Maria-Sophia« könnte den Verdacht wecken, es werde ein Gebiet erörtert, das für niemanden von Belang ist, der nicht über theologische Bildung und ein gerüttelt Maß an Spezialwissen verfügt. [mehr]
Sachbuch

Werken: nötiger denn je
Das Buch ist ein ganz aktueller und gelungener Überblick über die Vielfalt handwerklich-künstlerischen Schaffens an Waldorfschulen, eine erste Quintessenz aus einem Projekt des »Vereins zur Förderung anschaulichen Kunstunterrichtes« in ansprechendem Layout. [mehr]
Sachbuch

Körper falten
Alexander Heinz stellt in diesem Buch eine vollständige Sammlung von Bauanleitungen für Platonische, Archimedische und Catalanische Körper sowie eine Reihe von weiteren freien Formen zur Verfügung. Die Bauanleitungen basieren alle auf einer einfach zu verstehenden und sehr gut erläuterten Papierfalttechnik, die die westliche Idee der Polyeder und die östliche Materialität des Papiers und Arbeitstechnik des Origami zusammenführt. [mehr]
Sachbuch

Die Katastrophe der digitalen Bildung
»Die Katastrophe der digitalen Bildung« folgt auf »Die Lüge der digitalen Bildung« (s. Heft 01/2016). [mehr]
Sachbuch

Anerkennung – Grundstein einer menschenwürdigen Pädagogik
Leonhard Weiss, Professor für Bildungsphilosophie und Pädagogische Anthropologie an der Alanus Hochschule, beleuchtet in seinem Buch das Motiv der Anerkennung von verschiedenen Seiten. [mehr]
Sachbuch

Systematische Einführung
Mein Interesse war durch den Namen des Autors geweckt, der als Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal lehrt und in der letzten Zeit zahlreiche engagierte Anstöße zu aktuellen Bildungsdebatten gegeben hat. Aber auch durch den Untertitel des Buches. [mehr]
Sachbuch

Der Ausdruck der Inklusion
Handwerk untersuchte in einem siebenjährigen Forschungsprozess vier verschiedene Waldorfschulen, die auf dem Weg zur Inklusion sind oder sich als inklusiv bezeichnen. [mehr]