Sachbuch

Mit Leder arbeiten

Von  Tillman Kieser, September 2021

Im letzten Jahr, dem Jahr, in dem wir fast alle das Leben zu Hause neu entdecken mussten und die Baumärkte als letzte Rettung der von Langeweile bedrohten Männerwelt vom ersten Lockdown verschont blieben, ist ein Buch erschienen, das mit der Lederverarbeitung ein Feld des kreativen Selbertuns aufgreift, das bisher neben dem Stricken, Nähen, den Holz- und Metallarbeiten und der künstlerischen Arbeit kaum in Erscheinung getreten ist.  [mehr]

Sachbuch

Resonanzfiguren des Selbst

Von  Edwin Hübner, Juli 2021

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich, ausgehend von Edmund Husserl eine wichtige philosophische Strömung: die Phänomenologie. Ihr Anliegen ist, die Strukturen der dem Menschen unmittelbar gegebenen Erfahrungen zu beschreiben, ohne Theorien irgendwelcher Art vorauszusetzen. Das Ideal ist eine vorurteilsfreie Erkenntnis. Bekannte Vertreter sind Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Hermann Schmitz. [mehr]

Sachbuch

Dampfheber und Physikdidaktik

Von  Johannes Grebe-Ellis, Juli 2021

Der Autor der vorliegenden Versuchsanleitung zum Dampfheber wurde 2019 von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eingeladen, auf der Frühjahrstagung an der RWTH Aachen im Rahmen eines Hauptvortrags über Physikunterricht an Waldorfschulen – eine Bilanz nach 100 Jahren zu ziehen. Von der waldorfpädagogischen Öffentlichkeit unbemerkt, entfaltete Wilfried Sommer den Aufbau von Physikepochen, die dreigliedrige Struktur des Hauptunterrichts und stellte Bezüge zur aktuellen physikdidaktischen Forschung her.  [mehr]

Sachbuch

Mechanik – überraschend lehrreich

Von  Jan-Peter Meyn, Juli 2021

Dieses Lehrbuch spricht nicht nur Lehramtsstudenten an. Es ist eine bereichernde Lektüre für alle Physik-Interessierte und insbesondere auch für erfahrene Lehrkräfte. [mehr]

Sachbuch

Selbstbestimmung

Von  Ute Hallaschka, Juni 2021

Die Veröffentlichung des Buches »Die verkaufte Mutter« im Jahr 2015 war ein Meilenstein. Der Folgeband, »Mütter der neuen Zeit«, ist ein Schicksalsereignis. Anders lässt es sich kaum beschreiben, welche Rolle diese Publikation in Corona-Zeiten spielt. [mehr]

Sachbuch

Welch ein Quartett!

Von  Gabriele Hiller, Juni 2021

Bereits im Sommer 2020 wurde die Vorlesungsreihe in Buchform durch die Bände 8-11 fortgesetzt. Nachdem die ersten 7 Bände in der Erziehungskunst eine Würdigung erfahren haben, ist die Frage berechtigt, ob dies nicht genügt um die Aktualität und Qualität dieser Kunstbetrachtungen ausreichend zu beleuchten.  [mehr]

Sachbuch

Schule für Menschen

Von  Walter Riethmüller, Juni 2021

Falls es in Sachen Inklusion zu gemütlich werden sollte, dann könnte auch das vorliegende Buch von Bärbel Blaeser einiges in der Waldorflandschaft in Bewegung bringen. [mehr]

Sachbuch

Jugendliche und ihre Milieus

Von  Frank Hörtreiter, Juni 2021

Verglichen mit der altgewohnten »Shell-Studie« wurde die »SINUS-Studie« bisher weniger beachtet. Unter dem Titel »Wie ticken Jugendliche« bietet sie neben vielen Zahlen und Diagrammen tiefere Blicke.  [mehr]

Sachbuch

Von unserer gemeinsamen Muttersprache

Von  Redaktion, Juni 2021

In »Vom Hörensagen in Tönen« übermittelt sich vielerlei, manchmal auch ganz ohne Sprechsprache, ohne Text, ohne Semantik, und dennoch gut verständlich.  [mehr]

Sachbuch

Stuttgarter Pioniere

Von  Christof Wiechert, Mai 2021

Um es von vornherein zu sagen: Diesem Werk liegt ein tief und gründlich recherchiertes und verstandenes Geist-Erinnern zu Grunde. Dabei hat es noch einen besonderen Vorzug.  [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 591

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen