Sachbuch

Schule für Menschen

Von  Walter Riethmüller, Juni 2021

Falls es in Sachen Inklusion zu gemütlich werden sollte, dann könnte auch das vorliegende Buch von Bärbel Blaeser einiges in der Waldorflandschaft in Bewegung bringen. [mehr]

Sachbuch

Jugendliche und ihre Milieus

Von  Frank Hörtreiter, Juni 2021

Verglichen mit der altgewohnten »Shell-Studie« wurde die »SINUS-Studie« bisher weniger beachtet. Unter dem Titel »Wie ticken Jugendliche« bietet sie neben vielen Zahlen und Diagrammen tiefere Blicke.  [mehr]

Sachbuch

Von unserer gemeinsamen Muttersprache

Von  Redaktion, Juni 2021

In »Vom Hörensagen in Tönen« übermittelt sich vielerlei, manchmal auch ganz ohne Sprechsprache, ohne Text, ohne Semantik, und dennoch gut verständlich.  [mehr]

Sachbuch

Stuttgarter Pioniere

Von  Christof Wiechert, Mai 2021

Um es von vornherein zu sagen: Diesem Werk liegt ein tief und gründlich recherchiertes und verstandenes Geist-Erinnern zu Grunde. Dabei hat es noch einen besonderen Vorzug.  [mehr]

Sachbuch

Vom Phänomen zum Begriff

Von  Wilfried Sommer, Mai 2021

Seit nunmehr vier Jahrzehnten sind die physikdidaktische Forschung in der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen und ihr Pendant, das die universitäre Lehrerbildung trägt und begleitet, eng vernetzt. Man besucht gegenseitig Tagungen und ist oft über den Stand der Projekte, welche die Kollegen verfolgen, informiert. Gemeinsam ist den Beteiligten das Interesse an Wegen vom Phänomen zum Begriff, wie sie im Physikunterricht beschritten werden können. [mehr]

Sachbuch

Die Perspektive macht’s

Von  Alexander Stolzenburg, Mai 2021

»Das war die schönste Epoche, die ich gegeben habe« – so ein junger Kollege nach seiner ersten Epoche zur Projektiven Geometrie in der Klasse elf. [mehr]

Sachbuch

Traumata gehen jeden an

Von  Griet Hellinckx, April 2021

Grundkenntnisse in der heilsamen Unterstützung von Menschen, die traumatisierenden Ereignissen ausgesetzt waren, sind nicht nur für Notfallpädagogen notwendig und nützlich.  [mehr]

Sachbuch

Die Konfirmation – ein Fest der Jugend

Von  Johannes Roth, April 2021

Die Frage nach der Konfirmation stellt sich immer weniger aus einer selbstverständlichen Tradition heraus.  [mehr]

Sachbuch

Das Element des Weiblichen

Von  Johannes Roth, April 2021

Wesentliche Aspekte des Entwicklungsgedankens und des Christentums hängen mit der Suche nach dem Element des Weiblichen im Christentum zusammen. Der Titel »Maria-Sophia« könnte den Verdacht wecken, es werde ein Gebiet erörtert, das für niemanden von Belang ist, der nicht über theologische Bildung und ein gerüttelt Maß an Spezialwissen verfügt.  [mehr]

Sachbuch

Werken: nötiger denn je

Von  Wolfgang Debus (Lensahn), April 2021

Das Buch ist ein ganz aktueller und gelungener Überblick über die Vielfalt handwerklich-künstlerischen Schaffens an Waldorfschulen, eine erste Quintessenz aus einem Projekt des »Vereins zur Förderung anschaulichen Kunstunterrichtes« in ansprechendem Layout. [mehr]

Treffer 71 bis 80 von 593

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen