Frühe Kindheit

Lärm im Kindergarten
Wenn im Kindergarten Kinder ihr Spiel frei ausleben können, dann fühlt sich das für mich so an, als stünde ich am Strand eines Meeres. Am frühen Morgen scheint alles noch ruhig: Kleine Wellen, die ein leises, glucksendes Geräusch machen, wenn die Kinder ihr Spiel beginnen. Zunehmend wird es lebendiger, es entstehen Wellen, die an mir vorbeigehen oder mich manchmal auch umspülen, an dem Platz, an dem ich meiner eigenen Arbeit nachgehe. [mehr]
Frühe Kindheit

Wenn Angehörige sterben – gemeinsam mit Kindern Abschied nehmen
Wir haben im Kindergarten am Mittagstisch eine Unterhaltung. Ich sage: »Meine Mama konnte auch richtig gut zaubern!« und steige in die Freude der Kinder ein, die gerade vom Zaubern sprechen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Chemieunterricht. Ein Fest für alle Sinne
Lebendig unterrichten – wie macht man das? Die junge Chemielehrerin aus Kirchheim berichtet davon, wie es ihr gelingt, Schüler:innen neugierig zu machen. Im Chemieunterricht stinkt es auch mal, es entsteht Wärme oder es knallt. Mit allen Sinnen lassen sich Prozesse wahrnehmen – das hilft, sie später intellektuell zu durchdringen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Vom Physikunterricht in der Mittelstufe
Mit ihren praxisorientierten Angeboten im Physikunterricht in der Mittelstufe weckt die Klassenlehrerin Stephanie Sell die Freude und den Forscher:innengeist der Jugendlichen. Am Ende des Schuljahres möchte sie neugierige, entdeckungsfreudige Schüler:innen in die Oberstufe entlassen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Meine schreibende Hand … Kreatives Schreiben als Schöpferkraft im Unterricht
Wie kann man Oberstufenschüler:innen zur Poesie animieren? Wie entsteht Kreativität? Die Autorin, selbst Poetin und Deutschlehrerin, beschreibt, wie sie junge Erwachsene in einen intuitiven Schreibfluss bringt. [mehr]
Frühe Kindheit

Kleine Kinder und die Welt der Gefühle
Von Anfang an zeigen Kinder ihre Reaktion auf die Umwelt in Form von Gefühlsausdrücken. An ihrer Körperspannung, ihrer Gestik und ihrer Mimik lässt sich ablesen, ob sie sich wohl oder unwohl fühlen. Lange bevor sie sprechen, bekunden sie mit Schreien ihren Unmut oder ihr Unwohlsein, und schon wenige Wochen nach der Geburt zeigen sie durch ihr Lächeln und später durch Juchzen und Lachen ihre Freude. [mehr]
Frühe Kindheit
Neue Horizonte
Ausbildung zum Waldorferzieher oder zur Waldorferzieherin – drei Erfahrungsberichte. [mehr]
Frühe Kindheit

Kinder liebevoll und aufmerksam im Alltag begleiten
Damit sich Kinder gut entwickeln, brauchen sie eine liebevolle Beziehung zu mindestens einem Erwachsenen. Sie benötigen Zuwendung, Aufmerksamkeit, Sicherheit und vieles mehr. Wie aber lässt sich das im Alltag konkret umsetzen? [mehr]