Aus dem Unterricht

Auf zu neuen Ufern! Ein Lehrplanprojekt in Klasse 7
Bei meiner Tätigkeit als Dozentin für Waldorfpädagogik entdecke ich immer mehr die Genialität des horizontalen Lehrplans der Waldorfschulen. Darin zieht sich die Entwicklungsstufe der Schüler:innen wie ein roter Faden durch das jeweilige Schuljahr. Alle Fächer greifen ineinander: von Geschichte bis hin zum Sport. In mir entstand die Idee, einmal dergestalt mit diesem Lehrplan zu experimentieren, dass einige der Epochen einander nicht zeitlich folgen, sondern vielmehr teilweise parallel ineinandergreifen. [mehr]
Frühe Kindheit

Erziehung beginnt mit dem ersten Atemzug
Natalie Rehm ist Erziehungsbegleiterin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit. Sie arbeitet mit werdenden Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. [mehr]
Erziehungskünstler

Migration und Waldorfschule. Wie kann Bildungsgerechtigkeit gelingen?
Im November 2021 hat Larissa Beckel an der Alanus Hochschule ihre Promotion über einer Geflüchtetenklasse an einer Waldorfschule erfolgreich abgeschlossen. Die Dissertation wurde vom Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik gefördert. [mehr]
Aus dem Unterricht

Wolfram von Eschenbach. Der verkannte Dichter des »Willehalm«?
Der höfische Roman »Parzival« von Wolfram von Eschenbach erfreut sich großer Bekanntheit. Im Gegensatz dazu wird sein historischer Roman »Willehalm« wenig beachtet, was angesichts seiner eindeutigen Positionierung gegen jede Art von »heiligem Krieg« bedauerlich ist. [mehr]
Frühe Kindheit

Ängste im ersten Jahrsiebt. Zur Wirkung der Gefühle zwischen Eltern und Kind
Ein Kind wird von den Eltern zum Impfen gebracht. Es weiß noch nicht, was geschieht. Es hat nie vorher eine Spritze oder Blut abgenommen bekommen. Es weint bereits auf dem Arm der Mutter, als die Ärztin den Raum betritt. Beim Wechsel zum Vater tritt nur eine kurze Besserung auf – es will wieder zu seiner Mutter. Im Verlauf stellt sich heraus, dass die Mutter die Impfung strikt ablehnt und eine Spritzenphobie hat. [mehr]
Erziehungskünstler

Richard Landl – ein Nachruf
Richard Landl strahlte in den letzten Wochen seines Lebens die Würde eines Menschen aus, der seine persönliche und berufliche Entwicklung zu reicher Blüte gebracht hat. [mehr]
Aus dem Unterricht

Auf den Spuren der Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Als Besonderheit an der Daglfinger Waldorfschule gibt es für unsere beiden 7. Klassen gleich zu Beginn des Schuljahres eine Blaue-Reiter-Epoche. In den bunten Herbst starten wir mit einer Exkursion zu den Künstlerorten Kochel und Murnau. [mehr]
Frühe Kindheit

Schwangerschaft ist keine Krankheit
Gabriela Stammer ist Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in einer Praxisgemeinschaft in Wennigsen bei Hannover. Die Gynäkologin war viele Jahre Vorstandsmitglied der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Seit Oktober 2020 ist sie Mitglied des Vorstands des Dachverbands Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD). Ihr Leitsatz ist es, die Eltern in der Schwangerschaft sorgfältig, aber nicht aus Sorge zu begleiten. Ziel sollte es sein, Eltern so zu sensibilisieren, dass sie alle ihre Entscheidungen rund um die Schwangerschaft und die Geburt informiert und selbstständig treffen können. [mehr]