Aus dem Unterricht

Die Kunst des Musizierens

Von  Wolfgang Seel, Dezember 2022

In der Waldorfpädagogik beginnt bereits im Kindergarten der Umgang mit Musikinstrumenten. Der Autor ist Waldorfpädagoge und Instrumentenbauer und beschreibt elementare Erfahrungen mit einer Reihe von Choroi-Instrumenten im ersten und zweiten Lebensjahrsiebt. [mehr]

Aus dem Unterricht

Holzspielzeug in der Waldorfpädagogik

Von  Daniela Wagner, Dezember 2022

Die Autorin ist ausgebildete Waldorferzieherin und seit einigen Jahren im Waldorfshop tätig. Der Waldorfshop hat seinen Sitz in Landsberg am Lech, wurde von einem Schüler gegründet und vertreibt Spielsachen, Eurythmie- und Schulbedarf weltweit. Daniela Wagner beschreibt, welchen Einfluss das Material auf die Qualität des Spielens hat. [mehr]

Erziehungskünstler

Ein Lehrer des peripheren Blicks

Von  Stephan Ronner, November 2022

Nachruf auf Wolfgang Schad (27. Juli 1935 – 15. Oktober 2022). [mehr]

Aus dem Unterricht

Fadenspiele als pädagogisches Arbeitsmittel

Von  Joachim Lentz, November 2022

Man braucht nur ein Stück Wolle oder ein verknotetes Band und schon kann man sich allein oder zu zweit auf eine entspannte Weise beschäftigen: manche nennen es Abheben, andere Abnehmen oder einfach Fadenspiel. [mehr]

Frühe Kindheit

Natur erfahren

Von  Karsten Massei, November 2022

Kinder stehen in einem unmittelbaren und lebendigen Verhältnis zu ihrer Umwelt. Der Natur und den Menschen gegenüber sind sie in einer Weise aufgeschlossen, die ihnen große Spontanität und Kreativität verleiht. Sie sind von Hingabe und Mitgefühl erfüllt. [mehr]

Frühe Kindheit

Kindheit zwischen Lockdown und Digitalisierung

Von  Rainer Patzlaff, Oktober 2022

2020/21 ereilte die Menschheit eine Katastrophe, die bis heute anhält: die Covid-19-Pandemie. Wie man in Deutschland darauf reagierte, haben wir erlebt: Die politische Führung bemühte sich vor-rangig um die Impfkampagnen, um die präventive Einschränkung der Personenkontakte sowie um den Ersatz des schulischen Präsenzunterrichts durch digitalen Fernunterricht. Bildungspolitiker sahen darin sogar einen willkommenen Nebeneffekt.  [mehr]

Aus dem Unterricht

Wo gibt es Lavendeleis?

Von  Jessica Gube, Oktober 2022

Während in der Unterstufe in den Fremdsprachen vor allem das sinnliche Erleben im Vordergrund steht, hält ab der fünften Klasse mit dem Französischschreiben und der Grammatik behutsam das Ordnende Einzug in den Unterricht. Die Waldorflehrerin Jessica Gube berichtet aus ihrem Französischunterricht in einer fünften Klasse. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V

September 2022

Die Vereinigung der Waldorfkindergärten mit ihrem heutigen Sitz in Neustadt an der Weinstraße wurde 1969 aus dem Zusammenschluss der 69 damals bestehenden Waldorfkindergärten aus aller Welt gegründet, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Erziehungs- und Bildungsfragen zu suchen und sich gegenseitig in der Arbeit zu unterstützen. Heute ist sie mit über 2.000 Kindergärten in über vierzig Ländern der Welt vertreten. Allein in Deutschland arbeiten in rund 580 Waldorfkindergärten sowie fünf Fachschulen und zehn Seminare zur Aus- und Fortbildung von Waldorferzieher:innen. Zu den Aufgaben der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. gehören vor allem die Förderung der Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen... [mehr]

Frühe Kindheit

Die Macht der Worte

Von  Käthe Bleicher, September 2022

Wie achtsam sind wir bei der Wortwahl, wenn wir über unser eigenes Kind sprechen und welche Auswirkung hat sie auf sein Selbstwertgefühl? [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Leier

Juli 2022

An Waldorfschulen wird häufig die diatonisch gestimmte Leier gespielt, die einen ziemlich großen Tonumfang und kräftigen Klang besitzt. Ihr Klangkörper ist relativ abgeschlossenen. Dieses Instrument wurde auf Anregung von Rudolf Steiner, Edmund Pracht und Lothar Gärtner vor knapp einhundert Jahren entwickelt und seither weiterentwickelt. An manchen Waldorfschulen wird Leierunterricht angeboten. [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 593

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen