Waldorf-Wörterbuch
Kinderbesprechung / Kinderkonferenz
Im Rahmen der Pädagogischen Konferenz oder einer Klassenkonferenz tauschen sich die Lehrkräfte einer Klasse, im Bedarfsfall intensiv über ihre Wahrnehmung zu einem Kind aus. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

König, Karl
1902 in Wien geboren, 1966 in Überlingen gestorben. Karl König war Kinderarzt, der die anthroposophische Heilpädagogik 1927 in der Schweiz kennenlernte. Er plante, eine heilpädagogische Einrichtung in Wien zu eröffnen. Als Jude musste er jedoch 1938 fliehen. Im Exil in Schottland eröffnete er 1940 die erste Camphill Einrichtung. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Schubert, Karl
1889 in Wien geboren, 1949 in Stuttgart gestorben. Karl Schuberts Mutter war Jüdin, dennoch wurde er katholisch getauft. Er war ein Bekannter Rudolf Steiners und unterrichtete an der ersten Freien Waldorfschule Uhlandshöhe Englisch, Französisch, Griechisch und Latein. Schubert richtete für Kinder mit Förderbedarf die sogenannte Heilpädagogische Klasse ein. Auf dieser Arbeit basiert die Heilpädagogik. Aufgrund seiner jüdischen Wurzeln musste Schubert 1934 die Waldorfschule verlassen, entkam seiner Deportation und unterrichtete die Förderschüler:innen den gesamten Krieg hindurch, teilweise heimlich, in Stuttgart. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Johanni
Der Johannitag am 24. Juni lieg im Kalender drei Tage nach der kürzesten Nacht des Jahres (21. Juni). Nach dem christlichen Glauben ist der Tag, der dem Heiligen Abend (24. Dezember) genau ein halbes Jahr vorausgeht, der Geburtstag von Johannes dem Täufer. In sprachlicher Verbindung stehen die Johannisbeere und das Johanniskraut, welche zu dieser Zeit ihre volle Reife, bzw. Blüte, erreichen. An einigen Waldorfschulen finden Johanni-Feiern statt. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Jahrsiebte
Einer der Gesichtspunkte zur Betrachtung der menschlichen Entwicklung ist der Rhytmus der sieben Jahre. Die ersten drei Jahrsiebte (von Geburt bis zum 22. Lebensjahr) sind dadurch geprägt, dass sich in die physische Leiblichkeit die Lebensorganisation, die Empfindungsorganisation und die Ich-Organisation nacheinander hereinarbeiten. 0 bis 7 Jahre: Vom Säugling zum Schulkind 7 bis 14 Jahre: Vom Schulkind zum Teenager 14 bis 21 Jahre: Von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenen 21 bis 28 Jahre: Vom jungen Erwachsenen zum Erwachsenensein 28 bis 35 Jahre: die Phase der Einsicht 35 bis 42 Jahre: die Phase der Entfaltung 42 bis 49 Jahre: die Phase der Einzigartigkeit 49 bis 56 Jahre: die Phase der Übersicht 56 - 63 Jahre: die Phase... [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Jahreszeitentisch
Dies ist ein besonders gestalteter Platz, an dem die Jahreszeiten und die Feste im Jahreskreis dargestellt werden. Das kann ein Tisch sein oder ein Ort im Regal oder auf einer Fensterbank. Der Jahreszeitentisch hilft Kindern sich mit dem Jahresverlauf, der Natur und den christlichen Festen zu verbinden. Sie lernen so den Rhythmus des Jahres kennen und verstehen. Sowohl in den einzelnen Klassenzimmern als auch an zentralen Orten in Waldorfschulen werden Jahreszeitentische aufgestellt. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Interne Konferenz
Je nach Organisation der Schule kann die Schulleitung in zwei Bereiche aufgeteilt sein: Dann kümmert sich der Vorstand des Trägervereins um die rechtlichen Belange und die interne Konferenz um die pädagogischen Aspekte dieser Aufgabe. Die interne Konferenz kann auch Schulführungs- oder Schulleitungskonferenz heißen. Entsprechend sind nur Lehrkräfte in dieser Konferenz vertreten oder auch die Geschäftsführung und, an einigen Waldorfschulen, auch Eltern. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Heilpädagogik
Die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner im Jahr 1924 angeregt. An der ersten Waldorfschule in Stuttgart etablierte Karl Schubert 1920 eine heilpädagogische Klasse. Die Arbeit mit den Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf orientiert sich an deren Bedürfnissen, auf der Grundlage der Waldorfpädagogik. Ziel ist ein ganzheitlicher Ansatz von Lernen und Entwicklung. Die heilpädagogischen Schulen sind Mitglied im Anthropoi Bundesverband und im Bund der Freien Waldorfschulen. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Heileurythmie
Dabei handelt es sich um eine Bewegungstherapie, die mit den Bewegungsgebärden der Eurythmie arbeitet. Für die Therapie werden sie so verändert und wiederholt, dass einzelne Sprachlaute oder Reihen von diesen mit der entsprechenden Gebärde unmittelbar heilend auf den menschlichen Organismus wirken sollen. Die Heileurythmie wird präventiv, aber auch bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Manche Waldorfschulen haben Heileurythmist:innen angestellt, die mit den Schüler:innen, die Unterstützung durch diese Therapierform benötigen, im Rahmen des Schulunterrichts arbeiten. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Hausbauepoche
Im Rahmen des großen Themas der dritten Klasse «Kennenlernen der Handwerke» lernen die Kinder auch die Grundlagen des Hausbaus kennen. Je nach lokalen Möglichkeiten besuchen sie eine Baustelle, errichten gemeinsam ein richtiges Gebäude, beispielsweise eine Gartenhütte oder einen Pizzaofen, und / oder jedes Kind baut ein Modellhaus. [mehr]