Aus dem Unterricht

Mehr Ruhe im Klassenzimmer
Kinder, die mit Unruhe, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Hyperaktivitätsstörungen zu mir in die Praxis für Kunst- und Rotatherapie kommen, zeigen neben diesen Auffälligkeiten auch bestimmte körperliche Symptome. [mehr]
Erziehungskünstler

Rhythmus ist Leben
Carola Edelmann arbeitet seit vielen Jahren als Rhythmische Masseurin in eigener Praxis. Bis in die Art ihrer Beschreibung wird etwas von der therapeutischen Qualität dieser Behandlung, die ursprünglich auch von Schulärzten nach Angaben von Ita Wegman und Margarethe Hauschka an Waldorfschulen Anwendung fand, spürbar. [mehr]
Frühe Kindheit

Erziehen ohne Schimpfen?
Keiner will es. Niemand profitiert davon. Und dennoch geschieht es: Schimpfen. Geschimpft wird überall, wo Kinder sind. In der Familie, in Erziehungseinrichtungen oder wenn irgendjemandem irgendetwas nicht passt. [mehr]
Frühe Kindheit
Vergangenheit – Kindheit – Zukunft
Ein sozialkindlicher Essay, handelnd von Augenblicken, Schmetterlingen und der (un-fassbaren) Blindheit der Erwachsenen. [mehr]
Frühe Kindheit

Welches Temperament hat mein Kind?
Wer das Glück hat, an Waldorfkindergärten und Schulen schulärztlich tätig zu sein, hat oft Gelegenheit, Kinder im alltäglichen Umgang miteinander zu beobachten: im Freispiel, bei den Mahlzeiten, bei Spiel und Gesang, beim Aufräumen, beim Ankommen und Sich-wieder-Verabschieden. Bei diesen Gelegenheiten treten die sogenannten Temperamente deutlich hervor – eine besondere Mischung von ganz Individuellem und doch auch wieder so Typischem. [mehr]
Erziehungskünstler

Ich bin Teil des Ganzen
Im Gespräch mit dem Künstler Matthias Schenk vom Schloss Freudenberg, wo das erste Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens entstand. [mehr]
Aus dem Unterricht

Waldorf im Digitalisierungsschub
Dr. Edwin Hübner, Professor an der Freien Hochschule Stuttgart und Autor mehrerer Sachbücher zum Thema Medienerziehung, kommt zu dem Fazit: Der Onlineunterricht hat seinen Praxistest nicht bestanden. [mehr]
Aus dem Unterricht

#waldorflernt – analog, hybrid, digital
Plötzlich war sie da: die Herausforderung des Fernunterrichts. Die erforderliche Lernkurve war dementsprechend steil. Mit völlig neuen Unterrichtsformen konfrontiert, haben Waldorflehrkräfte überall auf der Welt in kürzester Zeit viele kreative Ideen entwickelt, motiviert durch ihre tiefe Verbundenheit mit den Schülern. [mehr]