Aus dem Unterricht

Kein Gefühl von Unterricht
Ein museumspädagogisches Projekt zu »Gleichstand und Wechsel« an der Elbe lässt die Schüler vergessen, dass sie lernen. [mehr]
Erziehungskünstler

»Es ist ein Freiheitsbeweis, dass man böse werden kann«
Das Berliner Lehrerseminar wird einundzwanzig Jahre alt und Wilfried Jaensch ist von Anfang an dabei. Susanne Becker im Gespräch mit dem »Anarcho-Anthroposophen«: über seinen Weg in die Lehrerbildung, seine Vergangenheit als 68er, den Holocaust, die Toten, Rosa Luxemburg und die Anthroposophie. [mehr]
Waldorf weltweit

»Die Welt ist auch noch nicht fertig …«
Die Waldorfschule in Budapest, zwanzig Jahre nach der Wende [mehr]
Waldorf weltweit, Film

Der besondere Film: Die ersten drei Jahre in der Waldorfschule
»Guten Morgen, liebe Kinder« ist die erste Folge eines dreiteiligen Films, der das Leben in einer Schulklasse beobachtet. Gedreht in Landsberg am Lech ist dies die erste Langzeitdokumentation, die Schulkinder einer Waldorfschule von der ersten bis zur achten Klasse begleitet. Wir fragten die Filmemacherin Maria Knilli, was Kinder brauchen, um zu lernen. [mehr]
Waldorf weltweit

Tour de Lauro. Mehr als eine Fahrradtour
Grenzenloser Stolz war in den schweißgebadeten Gesichtern der dreiundzwanzig Kinder und ihrer neun Begleiter zu sehen, als sie gegen Abend das lang ersehnte Etappenziel Lauro im Süden Italiens erreichten. [mehr]
Waldorf weltweit

Made by Waldorf: Deutschlands längste Murmelbahn
Die Waldorfschule Villingen-Schwenningen beteiligt sich mit einem spektakulären Projekt an der Landesgartenschau [mehr]
Junge Autoren

Die unzertrennlichen Brüder
Sie standen sich nach vielen Jahren der Feindschaft gegenüber und sie wussten, dass es so hatte kommen müssen. An einem klaren Sommernachmittag trafen die beiden Kriegergruppen am Rand eines breiten Flusses aufeinander. Die Sonne schien heiß auf sie herab und die Männer schwitzten in ihren schweren Rüstungen. Die Pferde stampften unruhig auf dem mit Gras bedeckten harten Boden. Das Wasser des Flusses floss sanft an ihnen vorbei. Man konnte die Bäume im nahe gelegenen Wald rauschen hören. Die Vögel zwitscherten fröhlich in den Bäumen und flogen munter umher, auf der Suche nach Nahrung. Es sah alles so friedlich aus, doch auf der Wiese standen sich zwei Todfeinde gegenüber. Dietrich von Rosenborg hasste sein Gegenüber seit fünf Jahren aus tiefstem... [mehr]
Zeichen der Zeit

Volksinitiative für Freie Schulen in Berlin
Seit dem 18. Mai läuft in Berlin die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative »Schule in Freiheit«. Sie entspricht einer gleich namigen Volksinitiative, die 1996 von Henning Kullak-Ublick mit der »Aktion mündige Schule« in Schleswig-Holstein initiiert wurde. Es geht um ein freies Schulwesen, in dem die unterschiedlichen Schulträger gleichberechtigt finanziert werden. Bis Anfang November ist Zeit, 20.000 Unterschriften zu sammeln. Dann hat die Initiative ein Rederecht im Abgeordnetenhaus. Träger der Volks ini tiative ist der OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE. Mit Kurt Wilhelmi von der Initiative sprach Henning Kullak-Ublick. [mehr]
Zeichen der Zeit

Brain Space. Das zweite Jugendsymposion in Kassel
»Geld ist kein Thema.« Mit diesem Satz konfrontierte Silja Graupe, Juniorprofessorin der Alanus Hochschule, zu Beginn des zweiten Kassler Jugendsymposions die rund zweihundert aus ganz Deutschland angereisten Waldorfschüler. Deren fragender Blick war verständlich, denn Geld ist doch heute das Thema Nummer eins. [mehr]
Forum

»Es ist toll, auf der Welt zu sein« – ein Jahr in der Eingangsstufe
Die Waldorfschulen haben die verschiedensten Modelle entwickelt, um die staatlich verordnete Früheinschulung entwicklungpsychologisch aufzufangen. Wie aber gehen die Eltern mit der Frage um? Ein Elternpaar berichtet von seinen Erfahrungen in Kassel. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 26