Sachbuch

Die Bildersprache der Märchen entschlüsselt
Erstaunlich und erfreulich zugleich ist, dass sich Märchen grundsätzlich großer Beliebtheit erfreuen – nicht nur bei Kindern. Während diese meist unvoreingenommen lauschen, wollen wir Erwachsenen mehr erfahren, wollen wissen, was hinter einem Märchen steht, und suchen nach Antworten. In seinem Buch gibt Marcus Kraneburg Anregungen, wie man sich der Bildersprache der Märchen nähern kann. Dabei schöpft er aus reichen geisteswissenschaftlichen Einblicken und führt den Leser schrittweise durch die einzelnen Bilder der bekannten Grimmschen Märchen. Er wartet dabei nicht mit Sensationen auf, sondern mit solider Grundkenntnis, die er dem Leser klar vermittelt. Besonders hilfreich ist, dass der Originaltext des besprochenen Märchens mit abgedruckt ist. Wie... [mehr]
Sachbuch

Eine aufrüttelnde Botschaft
Die Autorin ist eine Lehrerin, die in einem Amoklauf ihre Tochter Nina, eine angehende Lehrerin, verlor. Es war dies am 11. März 2009 an der Albertville-Realschule in Winnenden, als fünfzehn Menschen von einem siebzehnjährigen Amokläufer erschossen wurden. Die Mutter erinnert sich, wie sie mit ihrer Tochter früher über Erziehung, das heutige Schulsystem und die Not vieler Jugendlicher diskutierten. Dieses Gespräch führt Gisela Mayer nun als inneren Dialog mit ihrer verstorbenen Tochter weiter. Sie plädiert dafür, den Amoklauf als Symptom einer Krise unserer Gesellschaft, unserer Familien und unseres Schulsystems zu verstehen. Zusammen mit andern betroffenen Eltern engagiert sie sich auch auf politischer Ebene für Gewaltprävention, mehr... [mehr]
Sachbuch

Zauberhafte Klangwelt
Mit ihren sieben pentatonisch gestimmten Saiten ist die Kinderharfe nicht schwer zu erlernen. Wer sich als Erwachsener auf ihre zauberhafte Klangwelt einlässt, stellt verblüfft fest: Durch das Spielen auf der Harfe kann ein neuer Zugang zur eigenen Singstimme gefunden werden. Das Hören wird wacher und verfeinert sich, die musikalische Phantasie wird angeregt. Die Kinderharfe erweist sich als ein erstaunliches Hilfsmittel, um schon für die Kleinsten wohltuende musikalische Stimmungen hervorzubringen, zum Beispiel, wenn es darum geht, abends harmonisch in den Schlaf zu finden. Die Autoren haben in erster Linie Mütter und Väter im Blick, für die das Instrument neu ist, und bieten gut nachvollziehbare Übschritte an. Bei der Liedauswahl hatten sie eine... [mehr]
Sachbuch

Kunstpädagogischer Leitfaden
Mit diesem Buch ist Klassenlehrern für ihren langen achtjährigen Weg im Malen und Zeichnen eine fundierte Wegleitung mit einem interessanten neuen kunstpädagogischen Ansatz in die Hand gegeben. Der Autor ist Klassenlehrer und Kunstlehrer in der Unter- und Mittelstufe einer Waldorfschule. Das klar und übersichtlich gegliederte Buch bietet mit über 800 abgebildeten Schülerarbeiten einen reichhaltigen Einblick in den Mal- und Zeichenunterricht von der 1. bis zur 8. Klasse. Im ersten Teil entwickelt der Autor Ideen zu einer anthropologisch fundierten Kunstdidaktik. Dass das bildnerische Gestalten am Kind selbst seelisch und leiblich gestaltend wirkt und daher ein klar gefasster und sinnvoll gestalteter Kunstunterricht aufbauend und harmonisierend wirkt,... [mehr]
Sachbuch

Ästhetische Bildung wirkt - nachweisbar
Kunst in der Schule – wo muss sie ihren Platz nicht verteidigen? Wo ist sie nicht bedroht von Kürzungen zugunsten der auf der Hierarchieleiter höher stehenden »Kernfächer«? Kreativität, Imaginationsfähigkeit und geistige Flexibilität als Basiskompetenzen für das 21. Jahrhundert forderte 2006 ein UNESCO-Kongress. Pädagogen, die diese Forderungen umsetzen wollen, finden eine Vielfalt von Argumenten und harten Fakten in den neueren Forschungen zur künstlerischen Tätigkeit in der Schule. Christian Rittelmeyer hat sie in der vorliegenden Broschüre verständlich und übersichtlich dokumentiert. Den Fokus richtet er dabei auf die »Transferwirkungen« künstlerischer Aktivitäten, die vor allem in der Musikerziehung, im Tanz und Theaterspiel, weniger im... [mehr]

Wie eine Projektfahrt gelingen kann
Diesem Beitrag liegt ein Interview zu Grunde, das Jürgen Peters, Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule, mit Thomas Suchier, Oberstufenlehrer und Klassenbetreuer an der Waldorfschule Bonn-Tannenbusch, geführt hat. Ziel war es, aus einem positiv verlaufenen Projekt – in diesem Fall eine Zwölftklassfahrt nach Griechenland – die Bedingungen für das Gelingen abzuleiten. Die im folgenden Text kursiv gesetzten Passagen sind Zitate aus dem Interview [mehr]
Treffer 21 bis 26 von 26