Wer erzieht hier wen?

Von  Valentin Wember, September 2015

Die Selbsterziehungskräfte sind die entscheidende Instanz bei der Erziehung. Diese Kräfte im Kind zu aktivieren und zu fördern ist zentrale Aufgabe der Waldorf-Pädagogik. [mehr]

Erziehung und Schlaf

Von  Christof Wiechert, September 2015

Die Neurologie und die Schlafforschung haben in den letzten zwanzig Jahren große Erkenntnisse gewonnen. Man weiß heute, dass die menschliche DNA ein offenes System ist, das sich viel schneller ändert, als man früher dachte. Der Schlaf spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit ihm wird in der Waldorfpädagogik methodisch bewusst gearbeitet. [mehr]

Mathematik und die Sehnsucht nach dem Übersinnlichen

Von  Christoph Kühl, September 2015

Unter Schülern ist die Mathematik gleichermaßen beliebt wie unbeliebt. Sie ist ein trockenes Fach, ohne das man in Deutschland keinen Abschluss machen kann. Jeder geht davon aus, dass sie unerhört wichtig für das Leben ist – und das gilt nicht nur im praktischen Sinn. [mehr]

Die Hand denkt. Warum gibt es Formenzeichnen?

Von  Olga Schiefer, September 2015

Formen laufen, sie mit der Hand in die Luft zeichnen oder sie mit schönen Farben aufs Papier bringen, lernen die Kinder in der Waldorfschule gleich am ersten Schultag. Was das Besondere dieser »Kunst« ist, schildert Olga Schiefer, Dozentin im Bereich Bildende Kunst an der Freien Hochschule Stuttgart. [mehr]

Ein Plädoyer für die Waldorfschule

Von  Jumana Mattukat, September 2015

Immer wieder werde ich gefragt, warum unsere Kinder auf die Waldorfschule gehen. Vor allem von Eltern, die selbst vor der Entscheidung stehen: Waldorf – ja oder nein? [mehr]

Standpunkt

Mut »unliked«

Von  Henning Kullak-Ublick, September 2015

Am 30. Juni 2015 haben Deutschlands Vierzehnjährige durchschnittlich 201 Minuten am Tag fernge­sehen, knapp dreieinhalb Stunden. Die Fünfzigjährigen liegen mit 291 Minuten, also knapp fünf Stunden im Jahresdurchschnitt 2014, noch darüber. Und ja, die Jugendlichen verbringen noch mehr Zeit vor anderen Bildschirmen. Aber hier geht’s nicht ums Fernsehen. Es geht um Mut. [mehr]

Frühe Kindheit

Masern zwischen Mut und Meinung

Von  Sara Koenen, September 2015

»Bitte Mama, darf ich heute bei Edda übernachten? Bitte!« Maya und ihre Freundin hüpfen erwartungsvoll vor mir auf und ab. Es ist Freitagmittag, die Schule ist aus, die Sonne scheint. Kurz halte ich Rücksprache mit Eddas Mutter, glücklich winkend steigen die Mädchen ins Auto und ich packe meine beiden jüngeren Töchter ein. Das Wochenende kann beginnen. [mehr]

Aus dem Unterricht

Tafelbilder – ein Geschenk an die Schüler

Von  Katharina Kern, September 2015

Tafelbilder sind nicht beschränkt auf den Stoff des Hauptunterrichts. Auch von Fachlehrern können sie genutzt werden, um die Kinder die Lerninhalte empfindungsmäßig aufnehmen zu lassen. [mehr]

Erziehungskünstler

Waldorf in Arabien

September 2015

Isabella Geier im Gespräch mit Sibylla Hesse. [mehr]

Waldorf weltweit

Abenteuer Sprache. Auf der »Language Farm« in Thüringen

Von  Sven Jungtow, September 2015

»Hi there, how are you doin’?«, verbunden mit einem kräftigen Händedruck. – Stellen Sie sich einen Iren vor – und Sie sehen Chris McBlain. Helle Haut, Vollbart, freundliche Augen, die unternehmungslustig blitzen und dazu der gemütliche Singsang des nordirischen Dialekts.  [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 25

1

2

3

Nächste >

Folgen