
Das »innere Kind« lieben lernen. Eine professionelle Aufgabe
Erfahrungen, die man immer wieder macht, belastende Gefühle, die immer wieder auftauchen, lassen sich häufig auf Muster zurückführen, die aufgelöst werden können. Dafür ist die sogenannte »Arbeit mit dem inneren Kind« eine wirksame psychotherapeutische Methode. [mehr]

Jedes Kind ein Schauplatz der Welt. Zum Lernbegriff der Waldorfpädagogik
Es ist wie im Märchen: Wenn Erstklässler in der Pause aus dem Schulhaus stürmen und am Wegrand einen Baumstamm liegen sehen, scheint er sie zum Balancieren aufzurufen, und die Schaukel auf dem Spielplatz zieht die Kinder magisch an. Dass die Welt uns anspricht, erleben wir auch als Erwachsene. [mehr]

Individuelle Begegnung im Zentrum der Gemeinschaftsbildung
Gemeinschaftsbildung aus der Individualität heraus fordert ein bewusstes Interesse am Anderen, Verständnis und wechselseitiges Vertrauen. Wie können diese Voraussetzungen geschaffen werden? [mehr]

Zwischen Nerv und Wille. Zur methodischen Gedächtnisbildung
Wir stehen oft vor der Herausforderung, im Blick auf das individuelle Kind Hindernisse für die Gedächtnisbildung zu erkennen, um helfende neue Schritte zu entwickeln. Eine weitere Herausforderung zeigt sich im Blick auf das Zeitgeschehen. In vielen Lebensbereichen wird die Fähigkeit des Erinnerns von einem schnellen Internetzugriff abgelöst. Vielen Menschen, besonders Kindern, fällt es heute schwerer, sich Märchen, Gedichte oder Lieder zu merken. Mit dem Verlust der Gedächtnisbildung verwandeln sich auch soziale Qualitäten. [mehr]
Standpunkt
G20 und das passende Leben
Vor achtzig Jahren brachte Charlie Chaplins genialer Film »Moderne Zeiten« eine Frage auf den Punkt, deren Aktualität seither immer weiter zugenommen hat: Steuern wir auf eine genormte, anonyme Massengesellschaft zu, in der der einzelne Mensch zu einem winzigen Rädchen im Getriebe, zu einem auswechselbaren Produktionsfaktor unter vielen anderen degradiert wird? [mehr]
Frühe Kindheit

Vorbild und Nachahmung
Eine der pädagogischen Grundfragen ist, wie Kinder lernen. Schulkinder lernen anders als kleine Kinder. Diese werden nicht durch Worte, Ermahnungen und Erklärungen erreicht. In diesem Alter wird allein über das Vorbild gelernt, das vor allem durch Handlungen, aber auch durch Gedanken und Gefühle auf das Kind wirkt. [mehr]
Aus dem Unterricht

Zwei auf einen Streich. Eine siebte Klasse erhält ihre Geografie-Epoche in Englisch
Am meisten Spaß macht mir das Erlernen einer Fremdsprache und am leichtesten komme ich voran, wenn ich sie mir »nebenher« aneigne, also beim Leben, Reisen und Arbeiten im Ausland. Ich werde mit ihr vertraut, ohne Vokabeln zu pauken, die Wörter begegnen mir immer wieder und irgendwann kann ich sie. Gilt das auch für Kinder? [mehr]
Erziehungskünstler

Der Sound einer Schule
Der ehemalige Waldorfschüler Viz Michael Kremietz über das Aufwachsen im Internationalen Kulturzentrum Achberg und das Experimentieren mit Musik. [mehr]
Waldorf weltweit

Kultige Meisterschaften
Waldorf und Volleyball: Die Gemeinschaft steht im Vordergrund, jeder ist gefragt, hat seinen Platz, trägt zum Gelingen bei. In der Schule wie im Sport. Und was gibt es Schöneres als einen Austausch mit anderen? Auch der Wettkampf und das gegenseitige Messen gehören dazu, wie in diesem Jahr bei der 21. bundesweiten Meisterschaft in Prien. [mehr]
Waldorf weltweit

Service für und von Waldorf-Experten
In den kommenden Jahren werden Hunderte von Waldorflehrern und auch viele Geschäftsführer pensioniert. Mancher erfahrene und engagierte Waldorfkollege wäre bereit, auch noch im Ruhestand den Schulen als »Experte« zur Verfügung zu stehen. [mehr]