Sachbuch

Phoenix aus der Asche
Wer Geburtstag hat, bekommt Geschenke. Wer hundert Jahre jung ist, bekommt große Geschenke. Eines davon ist die meisterhafte Beschreibung der ersten sechs Jahre der Stuttgarter Waldorfschule an der Uhlandshöhe von Tomáš Zdražil. Auf über 500 Seiten kommen die Vorbereitung, die Eröffnung und die ersten Jahre unter Rudolf Steiners Führung zur lebhaften, vielseitigen, sorgfältig recherchierten Darstellung. [mehr]
Frühe Kindheit

Welches Licht ist gut für mich und mein Kind? Gesundheitliche Aspekte von LEDs
Dass wir es heute zu jeder gewünschten Zeit genauso hell haben, wie wir wollen, ist eine Selbstverständlichkeit – falls nicht ausnahmsweise der Strom ausfällt und man verzweifelt im Dunkeln nach Reservekerzen und Streichhölzern tastet. [mehr]
Leserbriefe

Kein Aprilscherz
Replik zu den Leserbriefen auf den Beitrag von Martin Zabel »Krasse Eurythmie«, Erziehungskunst, 4/2019. [mehr]
Leserbriefe

Waldorf systematisch zersetzt
Leserbrief zu Frank de Vries »Irrweg Waldorfabschluss?«, Erziehugkunst 05/2019. [mehr]
Serie

Mary-Joan Fajardo. Pionierin der Waldorfpädagogik auf den Philippinen
Mary-Joan Fajardo gehörte zu den gut ausgebildeten, kulturell interessierten und eigenständigen Frauen auf den Philippinen. Sie arbeitete in den 1980er Jahren als Dozentin der Philippine Educational Theater Association in Manila und fragte sich angesichts der beunruhigenden Zeichen der philippinischen Politik der 1970/80er Jahre, was denn in der Welt los sei und wie man bessere Verhältnisse schaffen könne. Ihre Antwort war: durch Erziehung. [mehr]
Zeichen der Zeit

Soziale Dreigliederung – 100 Jahre voraus …
Ende April fand in Achberg das Symposion »100 Jahre Dreigliederung« statt. Hier wurden die GRÜNEN gegründet, zahlreiche »Dreigliederer«, darunter Joseph Beuys, entfalteten von hier aus öffentliche Wirkung. Eingeladen hatte der Verein Soziale Skulptur. [mehr]
Standpunkt
Nachhaltig revolutionär
1919 legte Rudolf Steiner in einem an inhaltlicher Dichte kaum zu überbietenden 14-tägigen Parforce-Ritt die Grundlagen für den Aufbau der neuen Waldorfschule in Stuttgart. [mehr]

Systemische Dreigliederung und die Frage nach Leib, Seele und Geist
Denken, Fühlen und Wollen des Menschen spiegeln sich in drei unterschiedlichen physiologischen Prozessen. Rudolf Steiner hat diese Spiegelung erstmals 1917 beschrieben. Sie stehen aber auch zu der Dreiheit von Leib, Seele und Geist und den sogenannten vier Wesensgliedern in Beziehung. [mehr]