Serie

Versteckspiel mit dem Zucker
Wenn ich an gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche denke, fällt mir keine größere Stellschraube als die Reduktion des Zuckerkonsums ein. Hier kann man mit relativ geringen Veränderungen schon einen signifikanten Erfolg erzielen. [mehr]
Serie

Vom Garten in die Küche
Könnten sich Schulgärten als Teil der Ernährungsbildung etablieren? Wie bringen sie und andere »grüne Projekte« gesunde Lebensmittel für Schulkinder zum Erlebnis? Wie schärfen sie die Sinne für saisonale, regionale und ökologische Zusammenhänge? Ben Perry tischt seine Ideen auf. [mehr]
Serie

»Burger mit Pommes, bitte!«
Während meiner Zeit als Küchenleiter einer Waldorf-Schulküche in Berlin war dies wohl der häufigste Essenswunsch der Kinder. Also habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich die Kinder für Ernährung interessieren könnte und das »Lieblingsessen« ins Leben gerufen: Alle Schülerinnen und Schüler durften sich einmal im Monat ein Lieblingsessen wünschen. [mehr]
Serie

Ein Blick ins Bewegliche Klassenzimmer
Seit das »Bewegliche Klassenzimmer« an der Waldorfschule Bochum-Langendreer vor rund 20 Jahren entwickelt wurde, haben viele Waldorfschulen diese Form des Unterrichtens aufgegriffen und auf eigene Weise umgesetzt. So findet man mittlerweile in vielen ersten und zweiten Klassen bundesweit die typischen Bänke und Sitzkissen. [mehr]
Serie
Der Fähigkeit zur Polarisierung begegnen. Mut zu Verwandlungen in der Mittelstufe
Wenn sich junge Menschen in der Mittelstufe aus dem »Goldgrund« der Kindheit lösen und starke seelische Verwandlungen durchleben, fordern sie auch die Erzieher zur Verwandlung heraus. Zur Entfaltung des persönlichen Empfindungslebens beim Übergang ins Jugendalter gehört auch die zunehmende Fähigkeit, zu polarisieren. [mehr]
Serie

Hauptunterricht als Grundstock einer lebendigen Bildung
Zwischen 5 und 6 Millionen Menschen sehen regelmäßig die deutsche RTL-Quizshow »Wer wird Millionär«. Das punktuelle Wissen aus den verschiedensten Gegenstandsbereichen ist völlig zusammenhanglos und isoliert, der Wert und das Gewicht sind fraglich und beliebig. Kochen taucht neben Geographie auf, Fußball neben Literatur, Hollywood neben Oper. Kenntnisse mischen sich bei den »Multiple-Choice-Vorgaben« mit Ahnungen und Vermutungen. Die Abfrage sinnloser Testdaten wird sowohl durch die Gewinngier als auch das spannungsgeladene Entertainment aufgeheizt. Seit 1998 läuft die Show in mehr als 100 Ländern der Welt. [mehr]
Serie

Ruhe im Wirbel
Viele Füße scharren, viele Hände rascheln, viele Münder plappern, immer ist was los in einer Klasse. Wie kann es da gelingen, dass die Kinder auch etwas lernen? Wir brauchen Ruhe und Aktivität. Dafür hat der Klassenlehrer mit seiner engen Verbindung zu den Schülern einiges in der Hand. [mehr]
Serie

»Elternarbeit« – aus der Sicht eines Klassenlehrers
Was ist eigentlich »Elternarbeit«? Woran wird sie sichtbar und welche Rolle spielt dabei der Lehrer? Einen Überblick über dieses wesentliche Aufgabengebiet gibt ein seit über 20 Jahren tätiger Klassenlehrer. [mehr]