Serie
»Wir hätten gerne Noten, damit wir wissen, wo wir stehen.«
Ob Notenzeugnisse tatsächlich dabei helfen, den eigenen Standpunkt zu finden? [mehr]
Serie

Sei Wasser mein Freund
Ich merke es selber ganz oft, gerade bei der Arbeit, dass ich vollkommen das Trinken vergesse! [mehr]
Serie

Alles beim Alten? Oder: mit neuer Kraft voraus
Das Lernkonzept der Waldorfpädagogik geht davon aus, dass Lernen ein transformierender Prozess ist. Wir lernen zunächst durch ein Erlebnis oder eine Beobachtung etwas für uns Neues kennen und verinnerlichen es dann durch Übung – bis es unser Eigenes wird. [mehr]
Serie
Entwicklungsaufgaben, Lehrplan und Literacy
Die aktuellen Themen, die uns derzeit beschäftigen, wie Krieg, soziale Ungerechtigkeit, Diversität und Inklusion, Nachhaltigkeit, Klimawandel, die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Kommunikation, die Krise der Wahrheit, die Herausforderungen der Demokratie – sie alle erfordern neue Fähigkeiten und Denkweisen, neue Wege des Zusammenseins. [mehr]
Serie

Raus mit Euch!
Wer kennt ihn nicht, diesen liebevollen Ausspruch der Eltern, wenn sie ihre Kinder bei gutem Wetter an die frische Luft bekommen möchten? Unsere Kinder sind gerade in der genau umgekehrten Phase, sie können gar nicht schnell genug draußen sein und ich rufe dann zum Essen: »Rein mit Euch« aus vollem Hals. [mehr]
Serie

Lasst Mikroben toben!
Dass es in meiner Küche sprudelt und blubbert, ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Doch seit einigen Jahren ist eine neue blubbernde Küchenleidenschaft hinzugekommen: Das Fermentieren. Ich liebe das Fermentieren aus vielen verschiedenen Gründen. Zuallererst: es ist wirklich nicht kompliziert und entschleunigt sehr, denn es benötigt Zeit. [mehr]
Serie

#waldorflernt: Beziehungspädagogik
»Die neue Kanzlerin ist ein Mann«. Der Witz, der in den sozialen Medien, wie man sagt, »viral gegangen ist«, suggeriert, dass die jüngere Generation nur Angela Merkel in dieser Führungsposition kennt. Dabei sind sich viele junge Menschen durchaus bewusst, wie Genderstereotypen funktionieren. [mehr]
Serie

»Von hier« oder darf’s ein bisschen weiter sein?
Regionale Lebensmittel zu kaufen ist Trend. Allerdings hat sich der begrüßenswerte Impuls noch nicht in der Breite der Gesellschaft etabliert. Es gibt Vorbehalte, Preisunterschiede und Supermärkte, in denen man alles für den Bedarf an einem Ort einkaufen kann. [mehr]
Serie

Gemeinsam essen
Wie bedeutsam die gemeinsame Zeit am Esstisch sein kann, haben Sie sicher schon einmal gehört oder sogar selbst erfahren. Ich meine nicht nur das Essen im Kindergarten, einem Hort oder einer Schule, sondern insbesondere das gemeinsame Essen im ganz privaten und familiären Rahmen. Ich kann seine Bedeutung gar nicht stark genug betonen, denn ich halte es für ein Schlüsselereignis im Tageslauf. [mehr]