Serie

Mary-Joan Fajardo. Pionierin der Waldorfpädagogik auf den Philippinen

Von  Nana Göbel, September 2019

Mary-Joan Fajardo gehörte zu den gut ausgebildeten, kulturell interessierten und eigenständigen Frauen auf den Philippinen. Sie arbeitete in den 1980er Jahren als Dozentin der Philippine Educational Theater Association in Manila und fragte sich angesichts der beunruhigenden Zeichen der philippinischen Politik der 1970/80er Jahre, was denn in der Welt los sei und wie man bessere Verhältnisse schaffen könne. Ihre Antwort war: durch Erziehung. [mehr]

Serie

Leonore Bertalot – Pionierin der brasilianischen Waldorfbewegung

Von  Nana Göbel, Juli 2019

Als Rudolf Lanz, damals Vorstand des Schulvereins der Escola Higienópolis in São Paulo einen »kompetenten und innerlich rundherum stabilen Lehrer« suchte, bat er in vielen Briefen Ernst Weißert vom Bund der Freien Waldorfschulen um Unterstützung. Schließlich kamen Leonore und Italo Bertalot 1962 an die Schule und ergänzten das kleine Kollegium, sie als Klassenlehrerin, er als Englischlehrer.  [mehr]

Serie

Henry Barnes – ein Waldorfaristokrat

Von  Nana Göbel, Juni 2019

1940 kam Henry Barnes (1912–2008) als Klassenlehrer an die Rudolf Steiner School in New York. Und mit Ausnahme von drei Jahren bei der Armee blieb er bis 1977 Lehrer an dieser Schule. Ähnlich wie Ernst Weißert in Deutschland oder Francis Edmunds in Großbritannien prägte er über Jahrzehnte die Waldorfpädagogik in den USA, insbesondere an der Ostküste. [mehr]

Serie

Jörgen Smit – mit schnörkelloser Herzensgüte

Von  Nana Goebel, Mai 2019

Als Jörgen Smit (1916-1991) eine erste Klasse im norwegischen Bergen übernahm, schlief er auf einem Klappbett im Klassenzimmer – eine Miete konnte er sich nicht leisten.  [mehr]

Serie

Francis Edmunds. Ein Waldorf-Pionier in der englischsprachigen Welt

Von  Nana Goebel, April 2019

Francis Edmunds (1902 – 1989) wuchs in Litauen in einer russisch-jüdischen Familie auf und verbrachte seine Jugend- und Studienzeit in England, Russland, im Libanon und in der Schweiz. Aus dem Osten Europas brachte er die gefühlstiefe Aufmerksamkeit für andere Menschen mit, aus all den anderen Stationen eine unglaubliche Weltläufigkeit und Interessensweite.  [mehr]

Serie

Anatolij Pinskij. Ein russischer Waldorfpädagoge und -politiker

Von  Nana Goebel, März 2019

Zu den wichtigsten Wegbereitern der Waldorfpädagogik in Russland gehört Anatolij Pinskij (1956–2006). Er wuchs als Sohn eines Physikprofessors auf und studierte als junger Mann Physik und Mathematik am Pädagogischen Institut in Moskau, daneben Theorie der Wissenschaften und Philosophie.  [mehr]

Serie

Die erste Waldorfschule Down Under

Von  Nana Goebel, Februar 2019

Die Waldorfschulbewegung breitete sich nach ihrer Gründung 1919 in Stuttgart nicht nur in Deutschland und Europa aus. Wer waren die Pioniere, die in aller Welt Waldorfschulen gründeten? – Sylvia Hazel Brose (1915-2001) in Australien war eine von ihnen. [mehr]

Serie

Lernt fragen

Von  Wolfgang Held, Dezember 2018

Thomas Neukirchner, Physiklehrer an der Freien Waldorfschule in Karlsruhe – ein Porträt. [mehr]

Serie

»Bisschen mehr Power da rein«

Von  Wolfgang Held, November 2018

Mit Mona Doosry durch Seelenlandschaften – ein Porträt. [mehr]

Serie

Das ganze Leben hineinwerfen

Von  Wolfgang Held, Oktober 2018

Franz Glaw, Mathematik- und Deutschlehrer an der Rudolf Steiner Schule Düsseldorf – ein Porträt. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 136

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen