Serie

Lesen im Buch der Natur. Der Phänomenalismus
Wenn der Winterhimmel klar und wolkenfrei ist und der Mond sich nicht oder kaum zeigt, offenbart der dunkle Hintergrund eine unübersehbare Fülle von leuchtenden, glitzernden und glänzenden Juwelen. Man möchte dann nur schauen, staunen und bewundern. [mehr]
Serie

Die zwölf Weltanschauungen. Grundzüge ganzheitlichen Denkens
Es gibt eine Möglichkeit, die Welt umfassender zu verstehen, als unsere Herkunft, Bildung oder Neigung dies zunächst ermöglichen: zwölf Perspektiven, die sich zu einem Ganzen zusammenfügen. In den nächsten Heften soll eine Einführung in sie gegeben werden. [mehr]
Serie

Die Dynamik der Wesensglieder
Welche Wechselwirkung haben die Wesensglieder untereinander? Dazu gibt es eine Fülle von Hinweisen verstreut über das gesamte schriftliche Werk Rudolf Steiners. Bis heute fehlt jedoch eine systematische Erarbeitung dieser Hinweise. [mehr]
Serie

Der Geistesmensch. Die Würde der Menschheit im Menschen
Klassenspiel einer 12. Klasse: Im Blick auf das Zeitgeschehen haben sich die Schülerinnen und Schüler für ein Stück entschieden, das den Ausgegrenzten, den Fremden, den Flüchtling in den Brennpunkt stellt: »Andorra« von Max Frisch. [mehr]
Serie

Lebensgeist – der verwandelte Ätherleib
Die historische Epoche, in der wir leben, hat Rudolf Steiner der Entwicklung der Bewusstseinsseele zugeordnet. Zu dieser Enwicklung gehört – das hat Mario Betti im Juliheft der »Erziehungskunst« gezeigt –, dass wir Menschen in ein dreifaches Verhältnis zur Wirklichkeit treten: zur Wirklichkeit »um uns, in uns und über uns«. Die Bewusstseinsseele »schafft ein intensives Verhältnis zur Natur, zu uns selber – auch in biografischer Hinsicht – und zur Welt des Geistig-Göttlichen.« [mehr]
Serie

Das Geistselbst – engelverwandt
Die von Rudolf Steiner entwickelte Wesensglieder-Erkenntnis, hat sich im Lauf der Jahrzehnte, nicht zuletzt in Medizin und Pädagogik, als eminent praxisrelevant erwiesen. Physischer Leib, Ätherleib und Astralleib mit Empfindungs-, Verstandes- und Bewusstseinsseele, sind Teil der Klaviatur, auf der jeder Mensch sein Schicksalslied spielt. [mehr]
Serie

»Hier stehe ich. Ich kann nicht anders«. Aufbruch der Bewusstseinsseele
Martin Luthers 95 Thesen, die er 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, sorgten für große Turbulenzen, nicht nur in Rom. Die wiederholten Aufforderungen, zu widerrufen, lehnte der sprachgewaltige Mönch standhaft ab. [mehr]
Serie

Die Verstandesseele
Julius Caesar (100-44 v. Chr.) war 37 Jahre alt, als er seiner Mutter Aurelia mitteilte: »Entweder komme ich heute als oberster Priester Roms (Pontifex Maximus) wieder nach Hause oder ich kehre gar nicht mehr heim.« [mehr]
Serie

Die Empfindungsseele
Die Empfindungsseele ist ein kostbares Organ, das sich im Wechselspiel mit den äußeren Eindrücken im Innern des Menschen bildet. [mehr]
Serie

Leben zwischen Polaritäten – der Astralleib
Rudolf Steiner wollte eine neue Psychologie begründen, die das geistige Leben vor der Geburt und nach dem Tode einbezieht. Sie sollte ganz in der Erfahrung des Individuums begründet sein. [mehr]