Den Menschen wiederentdecken

Von  Friedhelm Garbe, August 2017

Das digitale Zeitalter braucht eine neue Pädagogik. [mehr]

Willkommen im digitalen Zeitalter

Von  Wolfgang Debus (Leipzig/Jena), August 2017

Wenn der Mensch sich auf seine besonderen Fähigkeiten besinnt, braucht er sich vor der Maschine nicht zu fürchten. [mehr]

Mensch oder Maschine?

Von  Andre Bartoniczek, August 2017

Das Leben zwischen Über- und Unternatur. [mehr]

Digitalisierung der Gefühle?

Von  Roland Benedikter, August 2017

An der in Sachen Informationstechnologie weltweit führenden Stanford-Universität wurde Januar 2017 die Digitalisierung der Gefühle diskutiert. Forscher stellten ihren baldigen Zusammenschluss mit Technik – wenn auch nicht notwendigerweise als wünschenswert –, doch als unvermeidlich dar. [mehr]

Trans- und posthumanistische Phantasien

Von  Edwin Hübner, August 2017

Im Kleid informationstechnischer Begriffe erzählen die Transhumanisten eine Art religiöse Heilsgeschichte. Die Frage nach dem Sinn des Menschen wird existenziell. Wir müssen uns in der Waldorfpädagogik mit der Verabschiedung des Menschen auseinandersetzen. [mehr]

Die heimlichen Krankmacher

Von  Peter Hensinger, August 2017

Strahlenbelastung durch Smartphones, Tablets und WLAN.  [mehr]

Pokémon Go is gone

Von  Uwe Buermann, August 2017

Letzten Sommer war es soweit: Überall in Deutschland tauchten Smartphonenutzer in der Öffentlichkeit auf, die man zum Teil schon lange nicht mehr im Freien erblickt hatte. [mehr]

Menschenwürdige Technik

Von  Tobias Langscheid, August 2017

Dass die Anthroposophie starke Impulse für die Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin vor etwa hundert Jahren gab, ist allgemein bekannt und heute im Alltag unübersehbar. Diese Impulse basieren vorwiegend auf wegweisenden Angaben, die Landwirte, Lehrer oder Mediziner für ihre Berufsfelder bei Rudolf Steiner erbeten hatten. [mehr]

Editorial

Nur der Mensch macht Sinn

Von  Mathias Maurer, August 2017

Deus ex machina – kommt unser Gott aus der Maschine?  [mehr]

Folgen