Editorial
Was war und ist
Waldorf100 ist ein Mammutprojekt. Noch nie wurde ein solch gemeinschaftlicher Aufwand für ein Jubiläum in der Waldorfwelt betrieben. [mehr]

Rudolf Steiner, Emil Molt und die erste Waldorfschule
Im Gespräch mit Dietrich Esterl, einem ehemaligen Schüler und langjährigen Lehrer an der Waldorfschule Stuttgart-Uhlandshöhe, über die Gründungszeit und die weitere Entwicklung der »Mutterschule«. [mehr]

Lehrergenerationen an der Uhlandshöhe. Eine Skizze
Drei Lehrergenerationen hat die Uhlandshöhe in ihrer fast hundertjährigen Geschichte gesehen. Doch die Zugehörigkeit zu einer der drei Generationen war kein Gegenstand der Reflexion der dort tätigen Lehrer. [mehr]
Waldorfschulen in sozialen Umbrüchen
Bekanntlich wurde die erste Waldorfschule vor nunmehr 99 Jahren in Stuttgart von Rudolf Steiner und Emil Molt gegründet. [mehr]
Mit Herz und Seele. Schulkonferenzen damals und heute
»Jeder muss seine volle Persönlichkeit einsetzen, von Anfang an. Deshalb werden wir die Schule nicht regierungsgemäß, sondern verwaltungsgemäß einrichten und sie republikanisch verwalten. In einer wirklichen Lehrerrepublik werden wir nicht hinter uns haben Ruhekissen, Verordnungen, die vom Rektorat kommen, sondern [...] jeder muss selbst voll verantwortlich sein.« [mehr]

Eine Pädagogik für den Menschen. Zur Entwicklung der weltweiten Waldorfschulbewegung
Die Waldorfpädagogik ist aktueller denn je! Allein in Afrika arbeiten gerade Menschen in Zimbabwe, Mozambique, Tansania, Namibia, Nigeria und an der Elfenbeinküste an der Gründungsvorbereitung neuer Waldorfkindergärten und Waldorfschulen. [mehr]

Die Menschenkunde ist transkulturell
Überall gibt es Menschen, die feststellen, dass die hochtechnisierte Zivilisation, die sich über den ganzen Erdball verbreitet hat, eine gewaltige Einseitigkeit darstellt, die dringend ergänzt werden muss. [mehr]