100 Jahre Elternarbeit an Waldorfschulen
In einem Vortrag Rudolf Steiners vom 11. Mai 1920 findet sich der Satz: »Sie werden die Geduld haben müssen, wenn Sie abwarten wollen das, was da reift.« Er bezieht sich zwar auf die Kindererziehung, lässt sich aber auch vorzüglich auf die Elternarbeit anwenden. [mehr]

Die WaldorfSV
Eine bundesweit organisierte Schülervertretung gibt es bei Waldorf im Vergleich zu staatlichen Schulen noch nicht lange. Heute ist sie in allen größeren Gremien des Bundes der Freien Waldorfschulen vertreten und baut ihre Vertretungen auf Landesebene auf. Die Schülerinnen und Schüler werden für eine zweijährige Amtszeit in den Vorstand gewählt. [mehr]
Im Anderen sich selbst erkennen
Im Gespräch mit Klaus-Peter Freitag und Christian Boettger, den zwei Geschäftsführern des Bundes der Freien Waldorfschulen, über ihre Bildungspositionen. [mehr]
Aktuelle Themen – Salutogenese
In der Waldorfpädagogik zielen alle Unterrichtsinhalte darauf ab, jene körperlich-seelisch-geistigen Anregungen zu vermitteln, die für eine gesunde Entwicklung nötig sind. [mehr]

Aktuelle Themen: Wandel der Medien
Als 1919 die erste Waldorfschule gegründet wurde, besaßen begüterte Haushalte vielleicht ein Telefon. Zeitungen und Zeitschriften waren weit verbreitet und in jeder Stadt gab es ein Kino. 1923 wurde offiziell der deutsche Rundfunk eröffnet. [mehr]
Aktuelle Themen: Inklusion
Montagmorgen. Beginn der Mathematik-Epoche in der zwölften Klasse – 25 Schüler mit den unterschiedlichsten Begabungen. [mehr]
Aktuelle Themen – Migration
Als tiefere Ursache der Katastrophe des Ersten Weltkriegs identifizierte Rudolf Steiner das Zusammenprallen zweier Entwicklungsströme: die Entstehung einer globalisierten Wirtschaft einerseits, und die dieser Entwicklung nicht gewachsenen, noch an »Blut und Boden« haftenden Gemeinschaftsempfindungen andererseits. [mehr]
Aktuelle Themen – Schule und Beruf
Waldorf100 zeigt, dass eine ganzheitliche und spirituell begründete Pädagogik nicht nur möglich ist, sondern weltweit erfolgreich an die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Eltern anknüpft. [mehr]
Aktuelle Themen – Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft
Waldorfschulen zählen zu den bekanntesten und am meisten verbreiteten Einrichtungen aus dem Umfeld der Reformpädagogik. Trotz ihrer insgesamt erfolgreichen und positiven Entwicklung muss mit Bezug auf die Erziehungswissenschaft festgestellt werden, dass das Bildungskonzept der Waldorfpädagogik bisher entweder kaum zur Kenntnis genommen worden ist oder dass ihre theoretischen Grundlagen scharf verurteilt werden. [mehr]
Treffer 11 bis 19 von 19