Editorial
Waldorf wohin?
Es ist nicht ganz einfach, sich von Geschichte, Tradition und Gewohnheit zu lösen und den Blick frei zu bekommen für eine Entwicklung, die in der Zukunft liegt. In diesem Punkt unterscheiden sich nicht die Gedanken über eine mögliche Zukunft der Waldorfschulbewegung von der möglichen Zukunft unserer Kinder: Wir wissen nicht, was durch sie aus der Zukunft auf uns zukommt. [mehr]
Schale des Mutes
»Ich wurde im Krieg geboren und werde vielleicht auch im Krieg sterben. Aber eins wird mir niemals wieder jemand nehmen können: dass ich in jedem Menschen zuerst den Menschen und erst dann den Juden, Drusen, Araber, Christen oder Muslim sehen werde.« Diese Worte markieren die Geburtsstunde von Waldorf 100. [mehr]

Waldorf – ein Angebot für alle
Kann das, was vor 100 Jahren inauguriert wurde, heute noch eine Bedeutung haben? Wir alle wissen, wie schnell sich die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen ändern. Muss sich auch die Pädagogik – ebenso schnell – ändern? [mehr]

»Ist das Kunst, oder kann das weg?«
Es wird immer deutlicher: Was vor 100 Jahren den Waldorflehrern von Rudolf Steiner mitgegeben wurde, bekommt erst im 21. Jahr-hundert als pädagogisches Werkzeug langsam seinen wahren Sinn. [mehr]

Waldorf-Oberstufe 2.0
Wie kann Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden? Wie kann man den heutigen Jugendlichen gerecht werden und sie vorbereiten auf sich derzeit noch kaum abzeichnende Lebensbedingungen in 30 oder 60 Jahren? Mögliche Ansätze bieten der Austausch auf Augenhöhe, die Einsicht, dass wir alle Lernende sind, und projektförmiger Unterricht. [mehr]
Wohin führt der Weg?
Bei Begegnungen mit Kollegien und den ersten internationalen Veranstaltungen zu Waldorf 100 zeigt sich ein deutlicher roter Faden: Die Waldorfschul-Bewegung ist noch sehr jung. [mehr]

Mehr Kunst, mehr Natur und auch mehr Heimat
Im Gespräch mit Siegmund Baldszun (Lehrer), Stefan Neuburger (Schülervater), Sarah Jeuken (Schülerin) und Beate Kötter-Hahn (Öffentlichkeitsarbeit) über die Zukunft der Waldorfschule Uhlandshöhe. [mehr]
Pure Verschwendung
Was uns interessiert, ist die Wirklichkeit. Kindergarten und Schule, das sind Kinder, Lehrer und Eltern. Es sind Menschen, die sich für ein Leben auf der Erde entschieden haben. [mehr]

Die Intelligenz steht auf dem Spiel
Wir leben heute in absurden Zeiten. Wahr und falsch, gesund und krank, gut und böse geraten durcheinander. Diese absurden sind zugleich spannende Zeiten, in denen sich jeder entscheiden muss, entweder im Modus des Konsumentenschlafs zu verbleiben oder aufzuwachen. Letzteres braucht Gesichtspunkte sowohl um aktiv mitzugestalten, als auch um kommende Herausforderungen zu erkennen. Wie kommt man zu Gesichtspunkten? [mehr]

Lernen an der Erde
Die Persönlichkeitskräfte bilden sich an der Erde. Der heutige Zivilisationsprozess behindert diese Bildung. Welche Therapie wäre nötig? [mehr]