Editorial
Kunst schafft Sinn
Kunst verweilt nicht und braucht Weile. Kunst verlangt Hingabe – des Künstlers und des Aufnehmenden. Kunst ist pure Aktion in die Fläche, in den Raum, in das Material, in die Farbe, den Ton, in das Wort gebracht. [mehr]

Spurensicherung. Was Kunst kann, will oder offen lässt
Der Kürbis ist uns allen mehr oder weniger vertraut – besonders durch Halloween. Aber was um Himmels willen hat ein Kürbis in einem Museum zu suchen? So geschehen in der Ausstellung »Museum des Geldes« in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Jahr 1978. [mehr]

Aufmerken. Wer ein Künstler seiner selbst sein will, muss aufwachen
Ein Gespür für die Dimension von Kreativität kann sich einstellen, sobald klar wird: Die gesamte vom Menschen gemachte oder geprägte Welt geht aus Gestaltungsprozessen hervor. [mehr]

Von der Erziehung durch Kunst zur Erziehung als Kunst
Pädagogik eine Kunstform? Der Lehrer ein Künstler? Sein Unterricht ein Kunstwerk? Die Schule ein Atelier? Steiner begriff die gesamte von ihm inspirierte neue Pädagogik als Kunst. Eine »Erziehungskunst« möge in der 1919 beginnenden Schulform um sich greifen. Mit diesem Anspruch traf Steiner bei den Pädagogen der damaligen Zeit auf Verwunderung und trifft damit auch heute noch auf Unverständnis. [mehr]

Die Begegnung mit Kunst stößt Türen auf. Das Kulturprojekt Stuttgart-Dresden
Siebeneinhalb Stunden dauert die Zugfahrt nach Dresden, der zweiten Stadt unseres Kulturprojektes. Das »Streetart Festival Dresden« hat gerade begonnen. [mehr]

Eurythmie – eine Kunst in Bewegung
In der Waldorfpädagogik hat die Eurythmie als Unterrichtsfach längst Schule gemacht. Bei dem Projekt »What moves you« können sich junge Menschen auch außerhalb der Schule mit ihr beschäftigen. [mehr]

In die Zukunft voranschreiten. Eine 12. Klasse schreibt Anton Tschechows »Kirschgarten« um
Theater spielen heißt Neues schaffen aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft. Die zwölfte Klasse in Dresden schrieb Anton Tschechows »Kirschgarten« auf ihre Weise weiter und berührte die Zuschauer damit tief. [mehr]

Schön viel Musik im Kindergarten
Was geschieht, wenn wir singen? Wem gilt unsere Stimme? Was spricht sie? Meine Stimme teilt mit, wer ich bin, woher ich komme, was mich ausmacht, wohin ich unterwegs bin, wonach sie sich eigentlich sehnt. – Die Musikpädagogin Susanna Gneist hat ein generationen-übergreifendes Musikprojekt im Kindergarten initiiert. [mehr]

Was ist Kunst? I
Bilder von Schülern und Schülerinnen der Freien Waldorfschule Dresden zum Thema. [mehr]

Was ist Kunst? II
Bilder von Schülern und Schülerinnen der Freien Waldorfschule Dresden zum Thema. [mehr]