Editorial

Heile Gänschen

Von  Mathias Maurer, Juli 2015

Julian kommt gelangweilt ins Wohnzimmer geschlurft. Er scheint auf der Suche nach Aktion, oder sagen wir, er ist in bester Diskussionslaune. Sein Blick fällt auf ein Buch mit dem Titel Heilende Erziehung.  [mehr]

Kinder in der Gegenwart

Von  Michaela Glöckler, Juli 2015

Entwicklung von körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit. [mehr]

Die wichtigsten Lehrer sind die Schüler

Von  Johannes Greiner, Juli 2015

Über die Bedeutung des pädagogischen Blicks. [mehr]

Missverständnisse

Von  Rüdiger Reichle, Juli 2015

In der Ita-Wegman-Schule, einer Waldorfschule besonderer Art, suchen und finden täglich rund 65 Patienten der kinder- und jugendpsychiatrischen Stationen des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke (KJP) Anschluss an schulisches Lernen, an soziales Miteinander und an die eigenen Entwicklungsimpulse. Etwa fünf Prozent der Schüler kommen aus Waldorfschulen. [mehr]

Der erste Mondknoten und die Malerei

Von  Michael Bennett, Juli 2015

Am Ende der Oberstufenzeit bietet sich eine besondere Möglichkeit der Förderung durch die Kunst. Der Übergang vom 12. zum 13. Schuljahr liegt in der Nähe des ersten Mondknotens (18 2/3 Jahre) und fällt mit der staatlichen Abiturprüfung zusammen. Man kann prüfungsrelevante Aufgaben so gestalten, dass nicht nur das kognitive Lernen gefördert, sondern auch tieferliegende Entwicklungsbedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigt werden. [mehr]

Singen – Spielen – Erkennen. Drei Wege des Musikalischen in der Schulzeit

Von  Benedikt Burghardt, Juli 2015

»Die Erziehung durch Musik ist darum die vorzüglichste, weil der Rhythmus und die Harmonie am meisten in das Innerste der Seele dringen und sie am stärksten erfassen.« Mit diesem Gedanken hat der Philosoph Platon in seinen Dialogen schon vor über zweitausend Jahren den Zusammenhang zwischen dem erzieherischen Wert der Musik und der inneren Wesenheit des Menschen erläutert. Dieses »vorzügliche« Wechselspiel zwischen den tönenden Kräften der Musik und dem seelischen Erleben ist seitdem nicht nur konstant, sondern hat sich durch die abendländische Musikentwicklung eher noch intensiviert.  [mehr]

Sprich Dich gesund

Von  Dorothea Krüger, Juli 2015

Das Sprechen wirkt auf die Atmung und über diese auf den Herzrhythmus des Menschen. Eine menschen­kundlich fundierte Sprachpflege wirkt gesundend. Grundlegend ist die Arbeit mit Lauten und Rhythmen. [mehr]

Heileurythmie in der Schule – wozu eigentlich?

Von  Erika Leiste, Juli 2015

Jedes Kind ist ein Rätsel, das erraten werden möchte. Die Heileurythmie kann helfen, das Rätsel zu lösen, ohne dass das Geheimnis zerstört wird. [mehr]

Bewegung macht den Menschen

Von  Andrea Berlin-Zinkhahn, Juli 2015

Unser Bewegungsleib ist Ausdruck unseres Seelischen. Ein Leben lang müssen wir daran arbeiten, gegen Verhärtungen, Blockaden und Stauungen anzugehen. [mehr]

Im Luftstrom der Laute

Juli 2015

Chirophonetik hilft nicht nur bei Sprachproblemen. Im Gespräch mit Dieter Schulz. [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 13

1

2

Nächste >

Folgen