Standpunkt
Binden wir die Waldorf-Ashram-Katzen los!
Die erste Waldorfschule war ursprünglich für die Kinder der Arbeiter:innen der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik vorgesehen. Schon innerhalb sehr kurzer Zeit nach der Eröffnung der Schule hatte sich die Schülerzahl mehr als verdoppelt. Die Arbeiterkinder waren jedoch in der Minderheit. Das Klientel hatte sich verändert, denn die Mehrheit der Schüler:innen waren unterdessen Kinder von Eltern, die die Anthroposophie und Rudolf Steiner kannten. [mehr]
Standpunkt
Ja, wir sind gerne gefährlich!
Folgt man einem Teil der Medien, so muss man vor Leuten wie uns Angst haben. Vor Waldorfschulen, die von außen abgeriegelt und undurchdringbar wie Blackboxen wirken. [mehr]
Standpunkt
Botschaft der Hoffnung
Die Geburt eines Kindes gehört zu den größten und bewegendsten Ereignissen im Leben des Menschen. Alles, was bisher war, erscheint neu und verwandelt im Lichte dieses Geschehens. [mehr]
Standpunkt
Ja zu einer offenen Gesellschaft
Liebe Leser:innen, einen Standpunkt zu formulieren, der die augenblickliche Situation an den Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in Deutschland beschreibt, fällt nicht leicht. [mehr]
Standpunkt
Den Stecker ziehen oder die Pflicht zur Faulheit
Kennen Sie auch diesen zumeist männlichen Kollegen, der bei der Frage nach einem gemeinsamen Termin erst einmal betont, wie wichtig er das Anliegen findet, leider aber in der nächsten Zeit keinen Termin frei habe und zudem auch seine Wochenenden bis Weihnachten (oder Sommerferien) ausgebucht seien. [mehr]
Standpunkt
Krieg und Frieden
In meiner Jugend gab es den Spruch: «Stell Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin» – das kam mir immer sehr überzeugend vor. Einfach nicht hingehen. [mehr]
Standpunkt
Was ist gemeint: das freie Geistesleben oder das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung?
Als Rudolf Steiner 1917 die Ideen zur Dreigliederung des sozialen Organismus in die Diskussion um eine neuen Gesellschaftsordnung einbrachte – zeitgleich mit der gewaltsamen Implementierung einer neuen Ordnung in Russland – knüpfte er an die Ideale der Französischen Revolution an und präzisierte sie dahingehend, dass er Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Bereichen zuwies, in denen sie jeweils einen Schwerpunkt hätten: Freiheit dem Geistesleben, Gleichheit dem Rechtsleben und Brüderlichkeit dem Wirtschaftsleben. [mehr]
Standpunkt
Ein politischer unpolitischer Mensch
Noch bis zur Corona-Pandemie war es für mich völlig in Ordnung, zu sagen, »ich bin kein politischer Mensch«. Wenn man um X Ecken denken und X hoch 2 Ebenen analysieren muss, um die Handlung mächtiger Menschen einordnen zu können, setzte ich mich auf den Zuschauerrang. [mehr]
Standpunkt
Selbstverwaltung – Selbstverpflichtung – Selbstverantwortung – Selbstführung
Als ich 1997 meine ersten Aufgaben an der Waldorfschule übernahm, war eine der wesentlichen Informationen: »Wir sind eine selbstverwaltete Schule. Hier gibt es keine Hierarchien. Das Kollegium leitet die Schule und die Eltern und Lehrer:innen arbeiten sehr gut und eng zusammen«. [mehr]
Standpunkt
Interview mit sich selbst
Ein stets aktuelles Thema ist die Qualitätsentwicklung an Waldorfschulen. Der Bundesvorstand hat eine Qualitätsinitiative entwickelt, in der ein Baustein das »Interview mit sich selbst« darstellt. Eine Schule interviewt sich selbst! Gibt sich Rechenschaft über ihre Prozesse, ihre Entwicklung, ihre Ziele. [mehr]