Standpunkt
Es ist für uns eine Zeit angekommen…
… lautet ein altes Weihnachtslied. Das mutet so altmodisch an, dass man es kaum glauben kann. Eine Zeit, die ankommt? Auf die die Alten so lange gewartet haben, dass sie ihre Ankunft besingen wollten? Und: eine Zeit »für uns«? [mehr]
Standpunkt
Harte Währung
In seinem Fragment gebliebenen »Urfaust« fragt Gotthold Ephraim Lessing die Geister, welches der kleinste Abstand sei, der auf der Welt zu finden ist. Das, so die Antwort, ist der Abstand zwischen gut und böse, richtig und falsch. [mehr]
Standpunkt
Zwischen Chaos und Stillstand
In Dornach kann man die monumentale Holzplastik des »Menschheitsrepräsentanten« besichtigen, die Rudolf Steiner zur Zeit des Entstehens der ersten Waldorfschule gemeinsam mit der Bildhauerin Edith Maryon für den Bühnenhintergrund des ersten Goetheanum angefertigt hat. [mehr]
Standpunkt
Mut »unliked«
Am 30. Juni 2015 haben Deutschlands Vierzehnjährige durchschnittlich 201 Minuten am Tag ferngesehen, knapp dreieinhalb Stunden. Die Fünfzigjährigen liegen mit 291 Minuten, also knapp fünf Stunden im Jahresdurchschnitt 2014, noch darüber. Und ja, die Jugendlichen verbringen noch mehr Zeit vor anderen Bildschirmen. Aber hier geht’s nicht ums Fernsehen. Es geht um Mut. [mehr]
Standpunkt
Ehren statt rauben
1863 schrieb Theodor Storm sein Märchen von der »Regentrude«, das von einer Dürre erzählt, deren unerträgliche Hitze nicht nur die Pflanzen verdorren und das Vieh verdursten, sondern auch die Menschen furchtbar leiden lässt. [mehr]
Standpunkt
Geborgenheitsprämie
Hier schreibt ein Mann. Das sollte Sie wenigstens ein bisschen misstrauisch machen, wenn Sie weiterlesen, denn es geht um das Betreuungsgeld, auch »Herdprämie« oder mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig »Fernhalteprämie« genannt. [mehr]
Standpunkt
Erziehung zur Unmündigkeit
1992 berief Johannes Rau, damals noch Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, die international besetzte Kommission »Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft« ein, um wegweisende Empfehlungen für die Erneuerung des Schulwesens zu entwickeln. [mehr]
Standpunkt
Seele – richte Dich auf!
»Zeige deine Wunde« nannte Joseph Beuys eine Installation, die er 1976 in einer Fußgängerunterführung der Münchner Maximilianstraße aufbaute. »Zeige deine Wunde« heißt auch der gerade veröffentlichte Film des feinsinnigen Dokumentarpoeten Rüdiger Sünner über die Kunst und Spiritualität von Joseph Beuys. [mehr]
Standpunkt
Menschen-Orte
»Wir sind im Krieg geboren und werden wahrscheinlich auch im Krieg sterben« – ein Satz, der mich begleitet, seit ich ihn im November 2014 von einer Waldorfschülerin im israelischen Kibbuz Harduf gehört habe. [mehr]