Standpunkt
Wem gehört die Welt?
Kommt ein Jude zur Himmelspforte, wird von Petrus eingelassen und durch den Himmel geführt. Vor einer hohen Mauer bleibt Petrus stehen und bedeutet Samuel, ganz leise zu sein. »Warum?«, flüstert der. Sagt Petrus: »Hinter der Mauer sind die Christen, und die glauben, sie seien alleine hier!« [mehr]
Standpunkt
Liebex Lesex und liebex Lesex!
Politische Correctness (PC) hilft uns, sprachliche Diskriminierungen zu bemerken, zu vermeiden und hoffentlich im wirklichen Leben zu überwinden. [mehr]
Standpunkt
Der Weg zum Geheimnis
»Das Schönste, was ein Mensch erleben kann«, so Albert Einstein, »ist das Geheimnisvolle.« Er nannte es »das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Wissenschaft und Kunst steht«. [mehr]
Standpunkt
Freiheitsschmieden
2045 wird, so Dmitry Itskov, russischer Unternehmer und Gründer der internationalen »2045 Initiative«, das Jahr sein, in welchem die Menschheit ihre Unsterblichkeit erlangt. [mehr]
Standpunkt
Tafelsilber
Die Städtische Anne-Frank-Realschule aus München, eine Mädchenschule, gewann im Sommer den »Deutschen Schulpreis 2014«. Zuerst also einen zwar späten, aber herzlichen Glückwunsch! [mehr]
Standpunkt
Mach’ mich nicht schwach
Albert Einstein brachte es auf den Punkt: »Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.« [mehr]
Standpunkt
Sommerbetrachtung
Uferpromenade, Abendlicht, friedliche Verlangsamung, Schauen. Ein Mädchen und ein Junge, beide um die sieben Jahre alt, tanzen vorüber. Jeder tanzt seinen eigenen Tanz, springt ein paar Schritte, geht, hüpft auf einem Bein, probiert den Rhythmus, wandelt ihn, schlendert weiter und ist ganz plötzlich mit dem anderen zusammen »da«. [mehr]
Standpunkt
Dialog gegen Barbarei
Wladimir Putin hat die Krim »heim ins (russische) Reich« geholt und sich dabei auf ein Referendum berufen, bei dem die russischstämmige Mehrheit der Krimbewohner Minderheiten wie die Krim-Tartaren überrollte. Unterdessen begegnet mir auf Europas größter Bildungsmesse, der didacta, überall das diesjährige Mantra »dialogisches Lernen«, was zwar ein Marketing-Slogan für digitales Lernen ist, aber trotzdem ein Anlass, mal über den Begriff »dialogisch« nachzudenken. Auch mit Bezug auf die Ukraine, denn dialogisch war die Annektierung der Krim ja nicht wirklich. Interessant ist, dass sowohl Putin als auch seine westlichen Kritiker das »Selbstbestimmungsrecht der Völker« bemühen, um ihre jeweiligen Positionen zu rechtfertigen. In Europa geht die Angst... [mehr]
Standpunkt
Das Ende der Freiheit
»In Zukunft wird jeder fünfzehn Minuten berühmt sein«, lautet ein berühmter Satz des amerikanischen Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1968. Dass diese Zukunft da ist, zeigt die Allgegenwart von Reality Shows, elektronischen Netzwerken, Kurznachrichtendiensten und Castingshows, in denen das »Posen« zum Hauptinhalt geworden ist, koste es, was es wolle, und sei es um den Preis des Totalverlustes jeglicher Würde. Man mag es als Frage der persönlichen Neigungen betrachten, ob sich ein Mensch zu dieser Lebensführung hingezogen fühlt. Allerdings stellt sich die Frage, wie lange wir überhaupt noch eine Wahl haben. Was wir im letzten Jahr über die Aufhebung jeglicher Privatsphäre durch die NSA und vermutlich die meisten anderen Nachrichtendienste erfahren... [mehr]