Standpunkt

Auf jeden kommt es an

Von  Henning Kullak-Ublick, Februar 2017

2017 wird in Europa gewählt und nicht alle haben Angst davor.  [mehr]

Standpunkt

Es darf nichts mehr passieren

Von  Henning Kullak-Ublick, Januar 2017

Amerika ist uns ja meistens etwas voraus: Am 4. Juli 1776, dem »Independence Day«, verabschiedeten die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeitserklärung und stellten darin fest, dass »alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dass dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören«.  [mehr]

Standpunkt

Sternstunden

Von  Henning Kullak-Ublick, Dezember 2016

Im Leben einer Klasse gibt es manchmal heilige Momente. Man kann sie nicht herbeizitieren, planen oder gar festhalten, aber man kann ihnen die Tür offenhalten und darauf achten, dass sie nicht unbemerkt vorüberziehen.  [mehr]

Standpunkt

Schattenkämpfchen

Von  Henning Kullak-Ublick, November 2016

Zu den Privilegien von Kritikern gehört, dass sie immer irgendwie recht haben, gerne auch, indem sie »einfach nur mal eine Frage in den Raum« stellen. So weit, so gut, denn manchmal hilft es ja tatsächlich, sich damit auseinanderzusetzen. Unangenehm wird es, wenn sie sich mangels eigener Ideen an den Handlungen anderer abarbeiten. Das ist einfach zu bequem. [mehr]

Standpunkt

Sterntaler

Von  Henning Kullak-Ublick, Oktober 2016

Was macht man eigentlich in einer Zeit, die zunehmend davon geprägt wird, dass man »das alles« nicht mehr hören will? In der das Verneinen zum Teil der Selbstbestimmung wird?  [mehr]

Standpunkt

Die Tochter der Freiheit

Von  Henning Kullak-Ublick, September 2016

1819 schrieb der Schweizer Pädagoge und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi an James Pierrepont Greaves, einen britischen Pädagogen, Sozialisten und Mystiker: »Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag.«  [mehr]

Standpunkt

Eliteinsel oder Artenvielfalt?

Von  Henning Kullak-Ublick, Juli 2016

Ende Mai fand im vollbesetzten Berliner »taz-Café« eine Podiumsdiskussion mit dem Titel »Eliteschule – igitt oder au ja?« statt. Anlass war die Vorstellung des Buches »Zur Elite bitte hier entlang« von der taz-Redakteurin Anna Lehmann, die den Schulleiter des Internats Stiftung Louisenlund Peter Rösner und mich eingeladen hatte, mit ihr über Bildung und Eliten oder besser noch: die Bildung von Eliten zu diskutieren. [mehr]

Standpunkt

Mittelmaß oder Balance?

Von  Henning Kullak-Ublick, Juni 2016

»Maß und Mitte sind der Höhepunkt menschlicher Naturanlage. Aber unter dem Volk sind sie seit langem selten.«  [mehr]

Standpunkt

Mut zum Ungewissen

Von  Henning Kullak-Ublick, Mai 2016

»Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug«, schrieb Hilde Domin in ihrem ersten Gedichtband »Nur eine Rose als Stütze«. Wie wunderbar diese Worte in unsere Zeit herüberklingen, eine Zeit, die sich von dem leise herumschleichenden Gift der Angst betäuben zu lassen droht. [mehr]

Standpunkt

Systemrelevante Werte

Von  Henning Kullak-Ublick, April 2016

Vor wenigen Jahren erschütterte eine »Bankenrettungskrise« die Welt, deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die globalen Machtkoordinaten uns noch lange in Atem halten werden. Da ihre Ursachen fortbestehen, bahnt sich auch die nächste globale Finanzkrise an.  [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 140

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen