Standpunkt
Erziehung zur Unmündigkeit
1992 berief Johannes Rau, damals noch Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, die international besetzte Kommission »Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft« ein, um wegweisende Empfehlungen für die Erneuerung des Schulwesens zu entwickeln. [mehr]
Standpunkt
Seele – richte Dich auf!
»Zeige deine Wunde« nannte Joseph Beuys eine Installation, die er 1976 in einer Fußgängerunterführung der Münchner Maximilianstraße aufbaute. »Zeige deine Wunde« heißt auch der gerade veröffentlichte Film des feinsinnigen Dokumentarpoeten Rüdiger Sünner über die Kunst und Spiritualität von Joseph Beuys. [mehr]
Standpunkt
Menschen-Orte
»Wir sind im Krieg geboren und werden wahrscheinlich auch im Krieg sterben« – ein Satz, der mich begleitet, seit ich ihn im November 2014 von einer Waldorfschülerin im israelischen Kibbuz Harduf gehört habe. [mehr]
Standpunkt
Wem gehört die Welt?
Kommt ein Jude zur Himmelspforte, wird von Petrus eingelassen und durch den Himmel geführt. Vor einer hohen Mauer bleibt Petrus stehen und bedeutet Samuel, ganz leise zu sein. »Warum?«, flüstert der. Sagt Petrus: »Hinter der Mauer sind die Christen, und die glauben, sie seien alleine hier!« [mehr]
Standpunkt
Liebex Lesex und liebex Lesex!
Politische Correctness (PC) hilft uns, sprachliche Diskriminierungen zu bemerken, zu vermeiden und hoffentlich im wirklichen Leben zu überwinden. [mehr]
Standpunkt
Der Weg zum Geheimnis
»Das Schönste, was ein Mensch erleben kann«, so Albert Einstein, »ist das Geheimnisvolle.« Er nannte es »das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Wissenschaft und Kunst steht«. [mehr]
Standpunkt
Freiheitsschmieden
2045 wird, so Dmitry Itskov, russischer Unternehmer und Gründer der internationalen »2045 Initiative«, das Jahr sein, in welchem die Menschheit ihre Unsterblichkeit erlangt. [mehr]
Standpunkt
Tafelsilber
Die Städtische Anne-Frank-Realschule aus München, eine Mädchenschule, gewann im Sommer den »Deutschen Schulpreis 2014«. Zuerst also einen zwar späten, aber herzlichen Glückwunsch! [mehr]
Standpunkt
Mach’ mich nicht schwach
Albert Einstein brachte es auf den Punkt: »Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.« [mehr]