Waldorf & Wissenschaft

Verstand und Phantasie

Von  Hartmut Traub, April 2022

Überlegungen zu den Grundlagen der Anthroposophie und Waldorfpädagogik. [mehr]

Waldorf & Wissenschaft

Forschung aus Leidenschaft

Von  Natascha Hövener, April 2022

Anthroposophische Medizin forscht vielfältig und engagiert – und setzt gleichzeitig auf einen erweiterten Wissenschaftsbegriff. Forschung und Wissenschaft sind essentiell für die Weiterentwicklung und Innovation, aber auch für kritische Reflektion und Transparenz in der Medizin. Auf dieser selbstverständlichen Grundlage basiert auch die Anthroposophische Medizin. Allerdings wird das immer mal wieder bezweifelt. Manchmal aus Unwissenheit, manchmal aus voller Absicht. Daraus kann leicht ein Zerrbild entstehen: Die Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin sei nicht erwiesen, schlimmer noch, man forsche überhaupt nicht und grenze sich bewusst von modernen Forschungsmethoden ab. Beides stimmt nicht. [mehr]

Waldorf & Wissenschaft

Ist der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen wissenschaftlich begründet?

Von  M. Michael Zech, April 2022

Die Frage, inwiefern der Geschichtsunterricht an den Waldorfschulen wissenschaftlich fundiert ist, kann nicht kurz beantwortet werden. Die Antwort hängt davon ab, in welchem Grad er vor allem in den Klassen 5 bis 8 in tradierten Inhalten und Formen befangen bleibt oder sich durch Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte an ein gewandeltes Kulturverständnis und die aktuellen Ergebnisse historischer Forschung anschließt. Einfacher ließe sich die Frage auf der Grundlage des aktuellen Lehrplans bzw. aktueller Handreichungen klären, da hier der Brückenschlag zwischen dem auf Individuation zielenden Bildungsanliegen der Waldorfpädagogik, ihrem methodisch entwicklungsorientierten Unterrichtsaufbau und dem akademischen Diskurs vollzogen wird. Die gelebte Praxis aber realisiert sich zwischen Lehrfreiheit und Lehrplanorientierung. Inwiefern der Geschichtsunterricht auf der Basis professioneller Kompetenz durchgeführt wird, hängt nicht zuletzt von der jeweiligen Schulkultur und ihren Qualitätsansprüchen ab. [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Bis zum Mittelpunkt? Lächerlich! – Was uns von der Erde gehört

Von  Klaus Rohrbach, März 2022

Nur wenige Menschen haben bislang unsere Erde als Ganzes gesehen. Rund 600 erlebten sie bei einem Flug ins Weltall. Ausnahmslos alle gerieten dabei ins Schwärmen. Sie empfanden unseren blauen Planeten als etwas unglaublich Zartes und Lebendiges und waren berührt von seiner Schönheit. Bei vielen regte sich tiefe Ehrfurcht, mitunter sogar ein religiöses Gefühl.  [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Eine Standortbestimmung

Von  Gunter Keller, März 2022

Wie können wir unsere Kinder und uns dazu befähigen, ein nachhaltiges Leben zu leben? [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Wasser ist ein unlebendiges Medium, aber die Voraussetzung für alles Leben

März 2022

Nachhaltigkeit wird in der Öffentlichkeit als technische Frage diskutiert. Was aber hat Nachhaltigkeit mit dem Leben des Planeten zu tun? Was macht die Erde lebendig und was lebt im Wasser? Das wollten wir von Prof. Meinhard Simon wissen, der an der Universität Oldenburg Biologische Meereskunde und Mikrobiologie lehrt und Mitglied im Kollegium der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum ist. [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

»Grüne Zukunft« an der Freien Waldorfschule Trier

Von  Mario Gilcher, Christoph Hartmann, März 2022

Als wir uns im Sommer 2020 zum ersten Mal trafen, war der Tatendrang groß. Unter dem Motto »klimaneutrale Waldorfschulen jetzt« diskutierten Vertreter der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft mit den Initiatoren von CO2ero zahlreiche Ideen, wie wir den ökologischen Fußabdruck der KITA- und Schulgemeinschaft so stark wie möglich senken können. Die Dämmung der Gebäude wurde mit kritischen Augen begutachtet, das Mobilitätsverhalten (Modal Split) wurde diskutiert, und auch das in die Jahre gekommene Blockheizkraftwerk kam ins Gespräch. [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Wie man Nachhaltigkeit »wetterfest« macht. Erfahrungen der Freien Waldorfschule Erlangen

Von  Eva Gurlitt, Katja Heilmann, Michaela Ise, März 2022

Mit Begeisterung könnten wir an dieser Stelle ausführlich über einzelne Maßnahmen zur CO2-Minderung an unserer Schule berichten: von unserer neuen Photovoltaikanlage (99,6kWp), dem Kompensationsaufruf, den Mülltrenncontainern für den Pausenhof oder von dem Brief an die Stadt Erlangen, in dem wir Lösungen aufzeigen, wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Schulweg sicherer und attraktiver gemacht werden kann.  [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Die Troxler-Schule wird klimapositiv

März 2022

Das zitierte Motto stand am Ende der Auftaktveranstaltung im Rahmen der Aktion »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen«, die am 29. und 30. Oktober 2021 im Saal der Schule stattfand. Die Troxler-Schule ist eine Waldorfförderschule für Seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche in Wuppertal. Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf das bisher bereits Erreichte zurückzublicken. Aber in der Hauptsache sollte es darum gehen, neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln und zu überlegen, wie sie in die Tat umgesetzt werden können.  [mehr]

Ökologie & Nachhaltigkeit

Wie die Altersvorsorge der Waldorflehrer:innen zum Klimaschutz beiträgt

Von  Silke Stremlau, März 2022

Die wenigsten Menschen beschäftigen sich gerne mit ihrer Altersvorsorge; das Thema wirkt trocken und irgendwie frustrierend, da wir den Medien entnehmen, dass es ohnehin mit dem Geld im Alter knapp wird. Gleichzeitig zeigen neue Umfragen unter jungen Menschen, dass sie sich um zwei Themen besonders sorgen: Um den Klimawandel und ihre Altersvorsorge. [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 124

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen