Schule & Nachhaltigkeit

Noch viel Luft nach oben. Blitzumfrage zum Thema Nachhaltigkeit
Mit einer Blitzumfrage wollten wir erfassen, was die deutschen Waldorfschulen in Sachen Nachhaltigkeit (schon) unternehmen. Dazu gehören Aspekte des Schulbetriebs, der Energiewirtschaft, der Ernährung, Architektur (Umbau / Neubau / Baustoffe), des Unterrichts (Themen und Praktika) und der Öffentlichkeitsarbeit (Leitbild). Der Fragebogen ging an alle deutschen Waldorfschulen und sie hatten nur knapp vier Wochen Zeit, auf 21 Fragen zu antworten. 29 Waldorfschulen haben geantwortet, vielen Dank dafür. Hier eine vorläufige Bilanz, die keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt. [mehr]
Schule & Nachhaltigkeit

Pilotstudie Nachhaltigkeit
Fridays for Future fordert von der Politik » Netto-Null-Emissionen « bis 2035 für ganz Deutschland. Wir sind der Meinung, dass 80 Prozent der Waldorfschulen in Deutschland dieses schon 2025 erreichen könnten. Mit seinen Gedanken zur biodynamischen Landwirtschaft hat Rudolf Steiner schon vor 100 Jahren die Idee einer Kreislaufwirtschaft und damit einen wichtigen Baustein nachhaltigen Denkens formuliert. [mehr]
Schule & Nachhaltigkeit
Gemeinschaftlichkeit ist der stärkste Nachhaltigkeitsfaktor
Fragen an Nikolaus von Kaisenberg, Architekt in München, Lernraumentwickler und Professor an der Alanus Hochschule Alfter. Er erstellte zuletzt Bauten der Freien Waldorfschulen München-Südwest, Regensburg und Dresden-Niedersedlitz; seine Kinder besuchen eine Waldorfschule. [mehr]
Schule & Nachhaltigkeit

Europa-Umweltschule Maschsee
Die Freie Waldorfschule Hannover-Maschsee gehört zu den ältesten Waldorfschulen in Deutschland. Nachhaltigkeit war für sie von Beginn an handlungsleitendes Prinzip, lange bevor der Begriff zur politischen Pflichtvokabel aufstieg. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Jahr 2020? Mit welchen Erwartungen blicken Schüler, Lehrer und Eltern auf das Thema in Zeiten von Greta und »Klimakrise«? [mehr]
Schule & Nachhaltigkeit
Aus einer Geographie- wird eine Klima-Epoche
Bericht aus der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Berlin-Südost. [mehr]
Transhumanismus

Wenn wir könnten, wie wir wollten. Die Herausforderungen des Transhumanismus
Transhumanismus ist eine um sich greifende philosophisch-kulturelle Bewegung und Weltsicht, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen zu überwinden. Diese Überwindung soll mit Hilfe moderner Technologie geschehen, die sich heute so schnell entwickelt, dass nicht abzusehen ist, wieviel sie uns schon bald zu tun erlauben wird. [mehr]
Transhumanismus

Denken und Künstliche Intelligenz
Computerprogramme versuchen, die Gesetze der menschlichen Logik abzubilden. Künstliche neuronale Netze gehen tiefer: Sie imitieren Hirnprozesse, wenn der Mensch denkt. Wurden die Programme von Menschen geschrieben, werden die Netze von ihnen solange trainiert, bis sie von selbst laufen. In die Künstliche Intelligenz ist viel menschliches Denken eingeflossen, aber es ist in ihr erstarrt. Was zeichnet also wirkliches menschliches Denken aus? [mehr]
Transhumanismus

Steiners überraschender Auftrag
Die Bewohner der Küstengebiete im Osten des Indischen Ozeans haben aus der gewaltigen Flutkatastrophe von Weihnachten 2004 gelernt. [mehr]
Vom Bild zum Begriff

Vom Bild zum Begriff in der Unter- und Mittelstufe
Während in der Unterstufe ein möglichst umfassendes Erleben der Welt durch Tätigkeit und die Bildung des Gemüts durch lebendige Vorstellungen angeregt wird, liegt der Schwerpunkt in der Mittelstufe darin, über die Inhalte und Erlebnisse, die der Unterricht vermittelt, in einem immer größeren Zusammenhang von Vorstellungen nachzudenken. [mehr]