Waldorf digital

Herausforderung ChatGPT
Hausaufgaben und Referate in Windeseile fertig? Viele Schüler:innen und manche Lehrer:innen nutzen sie längst, die Software ChatGPT. Robert Neumann ist Dozent für Medienpädagogik und weitere Fächer an der Freien Hochschule Stuttgart und gibt hier erste Tipps, wie wir alle damit umgehen könnten. [mehr]
Waldorf digital

Workshop mit KI
Schon seit einigen Monaten gab es im Lehrer:innenzimmer und in Konferenzen der Rudolf Steiner Schule Düsseldorf viele Gespräche zu den Themen ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen (KIs). Um die Thematik systematisch anzugehen und das Phänomen gemeinsam zu bewerten, lud das Kollegium Franz Glaw vom Stuttgarter Tessin-Lehrstuhl für Medienpädagogik zu einer Fortbildung für das gesamte Kollegium ein. Die beiden Lehrerinnen Luca Losem und Inga Feige berichten. [mehr]
Waldorf digital

Waldorfschule digital?
Die Digitalisierung stellt das Bildungssystem vor große Herausforderungen und spaltet die Schulgemeinschaften. Von den einen als Heilsbringer erwartet, sehen die anderen in Internet, Laptops und Online-Unterricht das Ende des Abendlandes. Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen: Sinnvoll eingesetzt, können digitale Hilfsmittel auch für Waldorfschulen einen Fortschritt bedeuten. [mehr]
Waldorf digital

Wie Software Schulen helfen kann
Die rasante technologische Entwicklung hat in den vergangenen Jahren die meisten Waldorfschulen erreicht – manche sind sogar Pioniere der Digitalisierung eines Schulbetriebs. Teilweise sind mehrere Systeme parallel im Einsatz. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine sehr große Menge an Software für die unterschiedlichen Bedürfnisse an Schulen. Einige Plattformen, die an den Waldorfschulen im Einsatz sind, stellt unsere Redakteurin Daniela von Pfuhlstein vor. [mehr]