Aus der Forschung

»Medienbildung findet nicht nur am Bildschirm statt!«
Wie lernen Kinder und Jugendliche, Medien souverän zu nutzen? Und was können Eltern, Kindergärten sowie Schulen tun, um sie dabei zu unterstützen? Diesen Fragen geht die MünDig-Studie (»Mündigkeit und Digitalisierung«) unter der Leitung von Paula Bleckmann nach. Sie ist Professorin für Medienpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und erläutert im Interview nicht nur die aktuell veröffentlichten Ergebnisse, sondern auch die Auswirkungen der Pandemie auf die digitale Bildung. [mehr]
Waldorf weltweit

Vom Zauber des Anfangs. Schule entwickeln leicht gemacht
Mit einer Schulgründung sind viele Hoffnungen, Wünsche und Hürden verbunden. Unbekanntes Terrain will erschlossen werden. Doch der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) lässt Gründungsinitiativen nicht allein. Wieso das Rad neu erfinden, wenn es viele wertvolle Erfahrungen gibt, die geteilt werden können? Nach knapp zwei Schuljahren Qualitätsentwicklung, begleitet durch den Bund der Freien Waldorfschulen, sieht sich die Neue Rendsburger Waldorfschule in einer soliden Ausgangslage. [mehr]
Waldorf weltweit

Zwei Jahren ohne Schule, jetzt endlich wieder treffen
Peru zählt zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern. Da für viele Familien das Einkommen weggebrochen ist, kommen zur Angst vor einer Erkrankung Existenzsorgen hinzu. Für die Kinder war es besonders belastend, während der fast viermonatigen strengen Ausgangssperre das Haus nicht verlassen zu dürfen. [mehr]
Aus der Forschung

Wie Schule zu mehr Menschlichkeit beitragen kann
INASTE-Kongress nach langer Pause wieder in Wien [mehr]
Waldorf weltweit

Ein Traum von einer Schule
Die Freie Veytalschule Satzvey feiert die Rückkehr des lebendigen Miteinanders. [mehr]
Waldorf weltweit

Zeit für Medien-Elternabende?
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Waldorfschulen mit der Frage, was genau unter »Medienkompetenz« zu verstehen ist, wie sie entsteht und was dafür in der Schule getan werden kann und sollte. Bestehende Glaubenssätze über die notwendige Reife und die reale, mehr und mehr alltägliche Nutzung digitaler Technik für Hausaufgaben und Co. klaffen dabei immer weiter auseinander und lassen Raum für Verunsicherung und das ungute Bedürfnis, den Lehrer:innen lieber nicht die Wahrheit über den tatsächlichen Medienkonsum zuhause mitzuteilen. [mehr]
Waldorf weltweit

Anschluss an den musikalischen Schöpfungsquell finden
Interview mit Reinhild Brass, Dozentin für Audiopädie. [mehr]