Waldorf weltweit

»Conditio humana« in brüchiger Zeit

Von  Matthias Niedermann, Oktober 2021

Das Barometer der Corona-Pandemie – die vielbesungene Inzidenz – sank. Erstmals seit über einem Jahr versammelten sich daher in der Documenta-Halle 50 Schüler leibhaftig zum Kasseler Jugendsymposion mit dem Thema: »Conditio humana«. Gefragt wurde: Was zeichnet den Menschen, aber auch das Leben aus, das wir führen? Was heißt es, in brüchiger Zeit Mensch zu sein? [mehr]

Waldorf weltweit

Aregnasan

Von  Ruben Janibekyan, Oktober 2021

Die Waldorfschule in Eriwan trotzt der Krise. [mehr]

Waldorf weltweit

Hören heißt, sich öffnen

Von  Iru Mun, Oktober 2021

Seit 2013 treffen sich die Musikdozenten der verschiedenen Waldorf-Ausbildungsstätten einmal jährlich, um gemeinsam verschiedene Themen der Musikausbildung und der Musikpädagogik zu bewegen, sich gegenseitig auszutauschen und so die kollegiale Zusammenarbeit zu stärken. [mehr]

Waldorf weltweit

Ein Farbkreis für die Schule

Von  Hermann Dölger, Oktober 2021

Das Projekt FARBE der 11. Klasse an der Crailsheimer Waldorfschule. [mehr]

Waldorf weltweit

Starthilfe inklusive Kegeln

Oktober 2021

Drei Klassenlehrer im Gespräch über ihre Erfahrungen mit dem Programm »Waldorf-Coachingclass«, das sie bei der Berufseinführung unterstützt. Mit dabei waren Aaron Pinnekamp, Klassenlehrer an der FWS Heidenheim; Sarah Bube, Klassenlehrerin an der FWS Schwerin und Louisa Schildmacher, Klassenlehrerin an der FWS Rheine. [mehr]

Aus der Forschung

Ein neuer Ansatz für die Lehrplanentwicklung

Von  Von Martyn Rawson, Oktober 2021

In Großbritannien wurden in den vergangenen zwei Jahren eine ganze Reihe von Waldorfschulen geschlossen, entweder als Folge staatlicher Inspektionen oder wegen zu stark geschrumpfter Schülerzahlen. Die behördlich angeordneten Schließungen wurden von einer Welle negativer Berichterstattung begleitet. Die neukonstituierte Steiner Waldorf Schools Fellowship (SWSF) – der Verband der britischen Waldorf Schulen – versucht nun, Schulen zu helfen, besser mit den staatlichen Kontrollen umzugehen, die Entwicklung ihrer pädagogischen Qualität anzuregen und die Öffentlichkeit sowie Schulbehörden besser über die Waldorfpädagogik aufzuklären. Kernstück dieses Programms ist ein neuer Lehrplan. [mehr]

Waldorf weltweit

Waldorf-Ehemalige. Eine Schulform mit Entwicklungsaufgaben

September 2021

Die Corona-Krise führt vor Augen, wie wichtig soziale Kontakte und Gemeinschaft sind – vor allem für Heranwachsende. Im Unterricht auf Distanz haben sie in den vergangenen Monaten deutlich die Grenzen des digitalen Lernens erlebt und erfahren, dass eine Bildungseinrichtung mehr ist, als nur ein Ort der Wissensvermittlung und der Vorbereitung auf den Eintritt in die Berufswelt. Doch was genau soll Schule leisten? Ehemalige Waldorfschüler gaben in der Studie »Wir waren auf der Waldorfschule« (erschienen bei Beltz Juventa) Auskunft über ihre Schulzeit sowie deren Einfluss auf ihren späteren Lebensweg. Mitherausgeber Professor Dirk Randoll äußert sich im nachfolgenden Interview über überraschende Ergebnisse, bestätigte Vorurteile sowie die Herausforderungen für die Waldorfschulen der Zukunft. [mehr]

Waldorf weltweit

Freiwilligendienst im Aus- und Inland

September 2021

Ein Angebot der Freunde der Erziehungskunst. [mehr]

Waldorf weltweit

Waldorfschule und staatliche Abschlüsse – die Quadratur des Kreises?

Von  Holger König, September 2021

Der klassische Waldorflehrplan ist auf zwölf Jahre ausgelegt. In dieser Zeit fördert die Schule nicht nur geistige und intellektuelle Fähigkeiten, sondern auch die emotionale, moralische und soziale Entwicklung der Kinder. In Bayern steht danach die Vorbereitung auf die staatlichen Abschlüsse an. Holger König beschreibt, welche Rolle diese an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell spielen und warum Abitur und Mittlere Reife dort nicht trotz, sondern wegen der zwölf Jahre Waldorf gut gelingen.  [mehr]

Waldorf weltweit

Die erste freie Waldorfschule in Bukarest

Von  Liliana-Emilia Dumitriu, September 2021

In Rumänien ist es nicht leicht, eine nichtstaatliche, freie Schule zu gründen und im Sinne der Waldorfpädagogik aufzubauen. 2012 wurde die erste private Waldorfschule in Rumänien gegründet: die Freie Waldorfschule für die Unterstufe – Şcoala Primară Liberă Waldorf –, ein Ereignis, das sich erst als ein zarter Spross zeigte, denn eine richtige Waldorfschule auf die Beine stellen, ist ein Projekt fürs Leben.  [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 478

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen