Waldorf weltweit

»Wem der große Wurf gelungen …«
In der weltweiten Waldorfbewegung sind die hohen Erziehungsideale Rudolf Steiners nur andeutungsweise verwirklicht. Aber das, was Schiller in seiner Ode an die Freude den »großen Wurf« nennt, ist gelungen: Die Waldorfkindergärten und -schulen haben »Freunde«! [mehr]
Waldorf weltweit

»Eurythmie-Ingenieur. Zum Tod von Richard Landl
Am 22. Mai 2021, einen Tag vor Pfingsten, verstarb Richard Landl. Geboren wurde er am 23. August 1943 mitten in den Wirren des Zweiten Weltkrieges. Er wuchs in Berlin auf, studierte dort an der Technischen Universität und schloss das Studium mit einem Diplom in Physikalischer Ingenieurwissenschaft 1968 ab. [mehr]
Waldorf weltweit

Abschied vom IPSUM-Institut
Das »IPSUM-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie«, 2001 in Stuttgart gegründet, betrieb Forschungsprojekte, Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie Früheinschulung, Übergang Kindergarten – Schule, Sprachentwicklungsstörungen, Medienpädagogik und Gesundheitsfragen, vor allem aber Aus- und Fortbildungen für Elternberaterinnen. Jetzt stellt IPSUM seine Tätigkeit ein. Wir fragten Dr. Rainer Patzlaff, den Begründer des Instituts, nach dem Warum. [mehr]
Waldorf weltweit

Die Schule in Sofia
Im Jahr 2007 wurde der erste Waldorfkindergarten in Sofia, der Hauptstadt Bulgariens, gegründet. Dort trafen wir uns: Eltern, die motiviert waren, die wirklichen Entwicklungsbedürfnisse unserer Kinder so gut wie möglich zu erfüllen. [mehr]
Waldorf weltweit

Ferien an einer Waldorfschule. Wenn keine Schule ist, geht es in Kastellaun richtig los
Für die Eltern, Lehrer und Schüler sind endlich Ferien. Für die Hausmeisterin, die Handwerker, den Baukreis, dem auch Eltern angehören, und die Künstler geht es jetzt aber erst richtig los. Jetzt können wir Dreck machen und laut sein. Es macht nichts, wenn abends Material liegen bleibt. Immer wird die unterrichtsfreie Zeit genutzt, um die vierzehn Jahre alte Schule voranzubringen. [mehr]
Waldorf weltweit

Zeitgemäß und zukunftsoffen
Orte des Austauschs und der physischen Nähe haben sich zu Sehnsuchtsorten verwandelt. Zeiten, in denen man sich leibhaftig begegnet, sind wertvolle Zeiten geworden. Einen solchen Ort in einer solchen Zeit zu verwirklichen, das strebte der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) für die Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2021 an. Zeitlich wurde sie deshalb vom März in den Mai verschoben, örtlich zunächst in Mainz geplant, dann nach Frankfurt verlegt und letztlich in Hamburg am 6. und 7. Mai durchgeführt. [mehr]
Waldorf weltweit

Klein, aber epochal
Die Waldorfschule Lækjarbotna auf Island verabschiedet sich vom Takt des Stundenplans. [mehr]
Waldorf weltweit
Resonanz-Figuren
Das nächste Jugendsymposion »Conditio humana« findet vom 9. bis 12. Juni 2021 in Kassel als Hybridveranstaltung in der documenta-Halle statt. Eingeladen sind Schüler und Schülerinnen ab der 11. Klasse. [mehr]
Aus der Forschung

Ich im Digitalen?
Ich begegne einem Menschen. Ich nehme ihn als ein anderes, mir fremdes Ich, aber auch gleichermaßen als ein ich-begabtes Wesen wahr, wie ich eines bin. Diese elementare Wahrnehmung des anderen Ich ereignet sich augenblicklich jenseits von Gebärden, Lauten, Worten, Bildern und Gedanken. Ohne dieses Ereignis wäre Begegnung nicht im eigentlichen Sinne menschlich. [mehr]
Waldorf weltweit

Auf den Spuren des Malers Giovanni Segantini
Im Sommer 2020 war es soweit. Giaconda Segantini, die Enkelin des berühmten Malers, eröffnete in Maloja eine Ausstellung mit Bildern ehemaliger Sechstklässler der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen, die vor zehn Jahren auf einer eindrücklichen Klassenreise entstanden sind. »Das Warten hat sich gelohnt«, so der damalige Klassenlehrer Kurt Bräutigam, der die Bilder seiner Schüler aufbewahrt hatte. [mehr]