Waldorf-Wörterbuch

Christgeburtsspiel

Juli 2022

Im Christgeburtsspiel, eines des Oberuferer Weihnachtsspiels, wird die Weihnachtsgeschichte erzählt. Das Singspiel wird eingerahmt durch die schauspielenden Sänger:innen, die zwischen den Akten das Publikum begrüßen und immer wieder Weihnachtslieder singen. Das Stück gibt die beiden Extreme der Handlung eindringlich wieder: einerseits die ablehnende Haltung der Wirte, bei denen Maria und Josef keine Unterkunft finden, andererseits die herzliche Anteilnahme, mit der die Hirt:innen in ihrer Verschiedenartigkeit das Jesuskind begrüßen. Christgeburtsspiel 2021 der LebensWerkGemeinschaft Berlin-Brandenburg - YouTube [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Dreigliederung des Menschen

Juli 2022

Auf mehreren Ebenen findet sich in der Waldorfpädagogik die Dreiheit des Menschen: Der Mensch besteht aus Leib, Seele und Geist. Im menschlichen Körper gibt es den Nerven-Sinnesbereich (Kopf), den rhythmischen Bereich (Rumpf) und das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System (Verdauung, Arme, Beine). Verbunden damit sind die Lebensäußerungen Denken (Kopf), Fühlen (rhythmisches System) und Wollen (Gliedmaßen). Diese Zusammenhänge sind in der Betrachtung von Kindern und Jugendlichen besonders interessant. Rudolf Steiners Spruch zur Dreigliederung des Menschen: Ecce homo: In dem Herzen webet Fühlen, In dem Haupte leuchtet Denken, In den Gliedern kraftet Wollen. Webendes Leuchten, Kraftendes Weben, Leuchtendes Kraften: Das ist – der Mensch. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Dreikönigsspiel

Juli 2022

Das letzte des Oberuferer Weihnachtsspiels erzählt die Geburtsgeschichte, den Besuch der Heiligen Drei Könige und den von König Herodes befohlenen Kindesmord, dem Maria, Joseph und Jesus nur knapp durch die Flucht nach Ägypten entgehen. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Eltern-Lehrer:innen-Rat (ELR)

Juli 2022

Der ELR, zu dem an manchen Schulen auch Schüler:innen gehören, heißt auch Schulparlament. Ein solches Gremium existiert an den meisten Waldorfschulen. Hier wird sich regelmäßig klassenübergreifend über Themen, die die gesamte Schulgemeinschaft oder zumindest mehrere Klassenstufen betreffen, ausgetauscht. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Epochenheft

Juli 2022

Im Laufe des Epochenunterrichts schreiben die Schüler:innen unter Anleitung der Lehrkraft das jeweilige Schulbuch selber, welches als Epochenheft bezeichnet wird. So wiederholen die Schüler:innen den Stoff und können ihre Notizen aus dem Unterricht überarbeiten. Häufig sind die Hefte wunderschön verziert und kunstvoll illustriert.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Epochenunterricht

Juli 2022

Während der ersten beiden Stunden des Schulvormittags arbeiten die Schüler:innen über mehrere Wochen intensiv an jeweils einem Fachgebiet. Dabei entsteht oft das Epochenheft. So haben sie zum Beispiel drei Wochen lang jeden Morgen zwei Stunden Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte oder ein anderes Fach. Nach einigen Wochen wechselt der Inhalt der Epoche zu einem anderen Thema. Die intensive Auseinandersetzung gibt den Schüler:innen die Möglichkeit sich tiefgreifend mit diesem zu verbinden. Grundlagen wie Rechnen oder Schreiben festigen sich über den Epochenunterricht hinaus in fortlaufenden sogenannten Übstunden und in den Fachunterrichten. [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

European Council for Steiner Waldorf Education

Juli 2022

Der European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE) ist der Zusammenschluss der europäischen Waldorfeinrichtungen (Kindergärten, Schulen und Ausbildungsstätten).  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Eurythmie

Juli 2022

Die Eurythmie ist eine der Bewegungskünste, die an der Waldorfschule unterrichtet wird. Anfang des 20. Jahrhunderts hat Rudolf Steiner die Eurythmie gemeinsam mit Marie von Sivers entwickelt. Diese versteht sich als Kunst, die in Sprache und Musik wirksame Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen durch menschliche Bewegung, durch Gesten, Farben und Raumformen, sichtbar macht. Steiner unterschied den Sportunterricht von der Eurythmie so: Sport geschehe aus einer „Forderung der Welt an den Menschen“. Der Mensch nutzt den ihn umgebenden Raum und stellt sich in seine Gesetzmäßigkeiten hinein. Hingegen, in der Eurythmie offenbare sich der Mensch aus seinem Inneren heraus, wie beim Sprechen. Deshalb wird... [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Farbenlehre

Juli 2022

Zu Beginn seiner Berufstätigkeit war Rudolf Steiner intensiv mit den naturwissenschaftlichen Schriften von Johann Wolfgang von Goethe beschäftigt und lernte so unter anderem dessen Farbenlehre kennen und schätzen. In Goethes Verständnis der Farbigkeit ist die Harmonie von Farbe im Kampf zwischen Hell und Dunkel zu suchen. Beispielsweise habe demnach Gelb eine leichtlebige Wirkung, Blau eine dämpfende und Purpur sei die höchste Steigerung, in der sich die Gegensätze die Waage hielten. Die Erkenntnisse zur Farbwahrnehmung gelten als Beginn der modernen Farbpsychologie und finden im Schulalltag der Waldorfschulen Anwendung.  [mehr]

Waldorf-Wörterbuch

Farbgestaltung

Juli 2022

Beim ersten Besuch einer Waldorfschule fällt häufig die Gestaltung der Gebäude insgesamt und der Räume an sich auf: das Holz, die Beleuchtung oder die unterschiedliche Farbgebung an den Wänden der einzelnen Klassenzimmer. Diese wird in der Waldorfpädagogik bewusst und nach der Farbenlehre Rudolf Steiners den Bedürfnissen und der Entwicklung der Schüler:innen entsprechend vorgenommen, beispielsweise sind häufig die Klassenräume für die jüngeren Kinder in warmen Farben gehalten und die für die Älteren in kalten Farben. In Pädagogik und Architektur wird der Wert des Raum als dritter Pädagoge inzwischen auch außerhalb der Waldorfkreise anerkannt.  [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 113

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen