Waldorf-Wörterbuch
Jahrsiebte
Einer der Gesichtspunkte zur Betrachtung der menschlichen Entwicklung ist der Rhytmus der sieben Jahre. Die ersten drei Jahrsiebte (von Geburt bis zum 22. Lebensjahr) sind dadurch geprägt, dass sich in die physische Leiblichkeit die Lebensorganisation, die Empfindungsorganisation und die Ich-Organisation nacheinander hereinarbeiten. 0 bis 7 Jahre: Vom Säugling zum Schulkind 7 bis 14 Jahre: Vom Schulkind zum Teenager 14 bis 21 Jahre: Von der Pubertät bis zum jungen Erwachsenen 21 bis 28 Jahre: Vom jungen Erwachsenen zum Erwachsenensein 28 bis 35 Jahre: die Phase der Einsicht 35 bis 42 Jahre: die Phase der Entfaltung 42 bis 49 Jahre: die Phase der Einzigartigkeit 49 bis 56 Jahre: die Phase der Übersicht 56 - 63 Jahre: die Phase... [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Johanni
Der Johannitag am 24. Juni lieg im Kalender drei Tage nach der kürzesten Nacht des Jahres (21. Juni). Nach dem christlichen Glauben ist der Tag, der dem Heiligen Abend (24. Dezember) genau ein halbes Jahr vorausgeht, der Geburtstag von Johannes dem Täufer. In sprachlicher Verbindung stehen die Johannisbeere und das Johanniskraut, welche zu dieser Zeit ihre volle Reife, bzw. Blüte, erreichen. An einigen Waldorfschulen finden Johanni-Feiern statt. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Kinderbesprechung / Kinderkonferenz
Im Rahmen der Pädagogischen Konferenz oder einer Klassenkonferenz tauschen sich die Lehrkräfte einer Klasse, im Bedarfsfall intensiv über ihre Wahrnehmung zu einem Kind aus. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Klassenbetreuer:in
Die Klassenbetreuer:innen, an manchen Schulen auch Mentor:innen oder Tutor:innen genannt, sind für die Leitung der Klasse in der Oberstufe verantwortlich, entsprechen als solche der Klassenlehrer:in der Unter- und Mittelstufe. An manchen Schulen übernehmen zwei Lehrkräfte die Leitung einer Oberstufenklasse. Der Hauptunterricht der Oberstufe wird von den jeweiligen Fachlehrer:innen unterrichtet, sodass sich die Klasse und deren leitende Lehrer:innen teilweise nur für zwei Fachstunden in der Woche treffen. Dadurch ist die Beziehung in der Regel weniger intensiv als in der... [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Klassenkonferenz
Alle Lehrkräfte einer Klasse tauschen sich über die Situation und den Bedarf einzelner Schüler:innen der jeweiligen Klasse aus. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Klassenlehrer:in
Üblicherweise leitet eine Lehrkraft die Klasse von der ersten bis zur achten Klasse, die den allmorgendlichen Hauptunterricht gibt und sichert die Entwicklungs- und Beziehungskontinuität für die Kinder und die Elternhäuser. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Klassenspiel
Abhängig von der Schule und den Lehrkräften erarbeiten die Klassen ein Theaterstück, häufig gegen Ende der Mittelstufe und in der elften oder zwölften Klasse. Zur Aufführung kommen klassische oder moderne Stücke. Wenn an der Schule vorhanden, arbeiten Theaterpädagog:innen und / oder Sprachgestalter:innen mit der jeweiligen Klasse. Das Stück kann vom Klassenorchester begleitet werden. Viel Wert wird darauf gelegt, dass die Schüler:innen neben dem Schauspielen auch alles andere, was nötig ist, selbst machen: Kulissen, Kostüme, Plakate und Werbung. Es gibt in der Regel schulinterne und öffentliche Vorstellungen. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

Köhler
Im Rahmen des Hauptunterrichts der dritten Klasse lernen die Kinder die alten Handwerke kennen. So auch das Handwerk des Köhlers – der Holzkohlen herstellt – eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Gemeinsam mit der Klassenlehrer:in und jeweils einem Elternteil fahren die Kinder für einen Zeitraum zwischen zwei und vier Tagen zu einer Köhlerei, wo sie selber aus Holz Kohle herstellen und in Zelten oder Jurten übernachten. Übermüdet und dreckig, aber glücklich und stolz kommt jedes Kind mit einem Sack Holzkohle zuhause an. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch
Konferenz-Vorbereitungskreis
An den meisten Waldorfschulen gibt es ein Gremium, welches die Konferenzen und insbesondere die Schulleitungskonferenz vorbereitet. Die Organisation dieses Gremiums variiert von Schule zu Schule. [mehr]
Waldorf-Wörterbuch

König, Karl
1902 in Wien geboren, 1966 in Überlingen gestorben. Karl König war Kinderarzt, der die anthroposophische Heilpädagogik 1927 in der Schweiz kennenlernte. Er plante, eine heilpädagogische Einrichtung in Wien zu eröffnen. Als Jude musste er jedoch 1938 fliehen. Im Exil in Schottland eröffnete er 1940 die erste Camphill Einrichtung. [mehr]