Forum

Schulverzagen – Wendepunkte einer holprigen Schullaufbahn
Mein Name ist Laura. Ich war eine Waldorfschülerin mit Schulangst, eine Schulabbrecherin und Schulflüchterin. Obwohl ich gerne lerne – das ist bis heute so – ging ich mit 14 Jahren nicht in die Schule, sondern betrank mich mit Freund:innen im Park. Die Schule war mir zuwider. [mehr]
Forum
Schule in Freiheit
Die weltweite Zunahme autokratischer Regierungen, auch in Europa, zeigt einmal mehr, dass wir die Demokratie, die gesellschaftliche Solidarität und die Freiheit als Kernelemente einer Zivilgesellschaft aktiv verteidigen müssen, wenn wir nicht wollen, dass sie uns aus den Händen gerissen werden. Freiheit ist weder eine Naturgegebenheit noch ein Selbstgänger, sondern muss immer wieder neu errungen und bewirtschaftet werden. Das gilt insbesondere für die Freiheit im Kultur- und Bildungswesen, ohne die es überhaupt keine Freiheit geben kann. [mehr]
Kolumne

Petite Maman
»Ich habe ein Geheimnis. Ich bin dein Kind«, verrät die achtjährige Nelly. »Kommst du aus der Zukunft?«, erwidert ruhig die gleichaltrige Marion. [mehr]
Serie
»Wir hätten gerne Noten, damit wir wissen, wo wir stehen.«
Ob Notenzeugnisse tatsächlich dabei helfen, den eigenen Standpunkt zu finden? [mehr]
Serie

Sei Wasser mein Freund
Ich merke es selber ganz oft, gerade bei der Arbeit, dass ich vollkommen das Trinken vergesse! [mehr]
Standpunkt
Was ist gemeint: das freie Geistesleben oder das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung?
Als Rudolf Steiner 1917 die Ideen zur Dreigliederung des sozialen Organismus in die Diskussion um eine neuen Gesellschaftsordnung einbrachte – zeitgleich mit der gewaltsamen Implementierung einer neuen Ordnung in Russland – knüpfte er an die Ideale der Französischen Revolution an und präzisierte sie dahingehend, dass er Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Bereichen zuwies, in denen sie jeweils einen Schwerpunkt hätten: Freiheit dem Geistesleben, Gleichheit dem Rechtsleben und Brüderlichkeit dem Wirtschaftsleben. [mehr]
Forum
Kinder, Rosen und ein Rollator
Sie können die Welt verzaubern. Trotz Krieg und Katastrophen schaffen und schöpfen Kinder unermüdlich aus ihrem Quell der Freude. Lebensfreude buchstäblich und vorbildlich für uns Erwachsene. [mehr]
Kolumne

Kurzfilme von Karl Valentin und Liesl Karlstadt
Das »Valentin-Karlstadt-Musäum« hat unlängst einige Kurzfilme der beiden Münchner Komiker und Filmpionier:innen Karl Valentin und Liesl Karlstadt aus der Zeit von 1914 bis 1936 zum Streaming bereitgestellt. Eine hervorragende Gelegenheit für eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des Kinos. [mehr]
Standpunkt
Ein politischer unpolitischer Mensch
Noch bis zur Corona-Pandemie war es für mich völlig in Ordnung, zu sagen, »ich bin kein politischer Mensch«. Wenn man um X Ecken denken und X hoch 2 Ebenen analysieren muss, um die Handlung mächtiger Menschen einordnen zu können, setzte ich mich auf den Zuschauerrang. [mehr]