Standpunkt

Erwartungen sind Vereinbarungen, die die anderen nicht kennen

Von  Eva Wörner, Februar 2022

Im Februar werden die Tage wieder länger und ich erwarte jeden Moment, dass der Frühling kommt. Wenn sich vorlaute grüne Spitzen aus der Erde drängen und ich die Knospen an den Rosensträuchern sehe, weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann und ich nur noch ein wenig Geduld aufbringen muss, denn meine Erwartung wird sicher erfüllt.  [mehr]

Leserbriefe

Zur Lehrerausbildung

Von  Gerd Kellermann, Dezember 2021

Leserbrief zu »Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen«, Erziehungskunst 11/2021. [mehr]

Forum

Zentrale pädagogische Motive vergessen?

Von  Tillman Kieser, Dezember 2021

Entgegnung zum Beitrag von Stefan Grosse »Wozu sollten Waldorfschulen heute erziehen?« in der Erziehungskunst 10/2021 [mehr]

Serie

Ich hab’s selbst gemacht!

Von  Ben Perry, Dezember 2021

Wir kultivieren nun schon einige Jahre einen relativ großen Nutzgarten und haben jedes Jahr einen nicht unerheblichen Ertrag an Gemüse, Beeren, Obst und Wurzeln. Abgesehen von der großen Freude, die uns dieser Garten als Familie bereitet und wie er uns gleichzeitig so viel abverlangen und zurückgeben kann, habe ich ein Phänomen besonders wahrgenommen.  [mehr]

Standpunkt

Beziehung durch Erziehung

Von  Stefan Grosse, Dezember 2021

Mit Sätzen wie »Beziehung kommt vor Erziehung« oder »Waldorfpädagogik ist Beziehungspädagogik« kann ich, je öfter ich sie höre, desto weniger etwas anfangen. Was soll Pädagogik, egal welcher Provenienz, denn anderes sein als gelebte Beziehung. Kommt man aus dem (pleonastischen) Unsinn doch noch zu einem Sinn?  [mehr]

Forum

Herr Rapp hat recht: Es gibt auch die Anderen

Von  Stephan Schad, November 2021

Ein polemische Antwort auf Basis reiner Tatsachen zu »Waldorfschule und Impfgegner: In Steiners Sekte. Ein autobiografischer Essay« von Tobias Rapp, Spiegel-online, 14.11.2021, 18.00 Uhr. [mehr]

Leserbriefe

Mit großem Befremden

November 2021

Leserbrief zu »Qualifizierte Lehreraus- und Weiterbildung im Bund der Freien Waldorfschulen« in der Novemberausgabe der Erziehungskunst. [mehr]

Forum

Das Markenrecht als Machtinstrument

Von  Markus von Schwanenflügel, November 2021

In der Novemberausgabe der Erziehungskunst informierte der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) die Leserinnen und Leser, dass das Seminar »Grundlagen der Waldorfpädagogik« der Akanthos-Akademie Stuttgart, welches sich an Menschen richtet, die einen »Einstieg in den Beruf des Waldorfpädagogen« suchen, vom BdFWS nicht anerkannt ist und darum die Kurse »weder inhaltlich noch rechtlich geeignet sind, den Beruf der Waldorflehrerin oder des Waldorflehrers ausüben zu können«. [mehr]

Forum

Schulautonomie. Pädagogik zwischen Selbstorganisation und Fremdsteuerung

Von  Heiner Barz, November 2021

Schulautonomie – aus diesem einstigen Motto der Schulreform scheint ein reines Kontroll- und Fremdbestimmungskonzept geworden zu sein. Während es ursprünglich darum ging, den Schulen Entscheidungsfreiheit z.B. in der Verwendung von Finanzmitteln als Basis für produktives pädagogisches Handeln einzuräumen, ist heute etwas ganz anderes festzustellen: Man hat die Schulen dazu verdonnert, sich »autonom« dem Standardisierungs-, Evaluations- und Rechenschafts-Paradigma zu unterwerfen. Diese Entwicklung greift mehr und mehr auch auf die Schulen in freier Trägerschaft über. [mehr]

Serie

Superfood – super gut?

Von  Benjamin Perry, November 2021

Wahrscheinlich kennt jeder den Begriff »Superfood« und hat eine ganz eigene Vorstellung davon, was damit gemeint sein könnte. Natürlich gibt es eine Definition des Marketingbegriffs »Superfood«: Meist pflanzliche Nahrungsmittel, die eine ungewöhnlich hohe Nährstoffkonzentration aufweisen. Irgendwo zwischen Nahrung und Medizin.  [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 790

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen