Standpunkt
Frieden schließen
»Making peace with nature« – mit diesen vier gewichtigen Worten gibt die UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Mitte Februar unserem jetzt notwendigen und alternativlosen Handeln für eine erlebbare Zukunft eine eindeutige Ausrichtung. [mehr]
Kolumne

Das Geistige und seine Wirkung im Körper
Rudolf Steiners Erster Lehrerkurs – Der dreizehnte Tag. [mehr]
Kolumne
Wichtigtuerei
Man hat als Vortragsredner so seine Standardsprüche. Einer, den ich gern auspacke, vor allem in Schulen, lautet: »Beruhigt euch, Leute. Die Schule ist gar nicht so wichtig. Sie macht sich nur wichtig. Zum Schaden der Kinder.« Klar, das sorgt für Irritationen. Bei der Fragenbeantwortung sagt dann garantiert jemand: »Von einer guten Schulbildung hängt doch die Zukunft der Kinder ab!« [mehr]
Leserbriefe
Altägyptisches Bewusstsein
Leserbrief zu: »Deutsches Gericht mit altägyptischem Bewusstsein« von Michael Benner. [mehr]
Forum

Raum für Phantasie statt Notfallpläne
»Weißt Du, wie Du Gott zum Lachen bringen kannst? Erzähl ihm Deine Pläne«. – Dieses Zitat hat mir als Lehrerin in den jetzigen Zeiten, in denen auch in Sachen Schule und Unterricht nichts mehr wirklich planbar ist, immer den frischen, erholsamen Wind des Abstands in mein Denken gebracht. [mehr]
Serie

Ruhe im Wirbel
Viele Füße scharren, viele Hände rascheln, viele Münder plappern, immer ist was los in einer Klasse. Wie kann es da gelingen, dass die Kinder auch etwas lernen? Wir brauchen Ruhe und Aktivität. Dafür hat der Klassenlehrer mit seiner engen Verbindung zu den Schülern einiges in der Hand. [mehr]
Standpunkt

Liebe Leserinnen und Leser der erziehungsKUNST
Sie halten eine der am längsten bestehenden Zeitschriften Deutschlands in der Hand. Im Online-Archiv der erziehungskunst finden Sie Beiträge, die bis ins Jahr 1927 zurückreichen. [mehr]
Kolumne

Teil der Natur – und doch selbstbestimmt
Rudolf Steiners Erster Lehrerkurs – der zwölfte Tag. [mehr]
Kolumne
Quarantäne-Kurzsichtigkeit
Das Gute an der Corona-Krise Krise: Sie bringt manche Probleme, die schon vorher bestanden, erst so richtig an den Tag, und man kann nur hoffen, dass, wenn der Sturm vorüber ist, Lehren daraus gezogen werden. [mehr]