Zeichen der Zeit
Computer und digitale Medien in Kindergarten und Schule
Ein Aufruf zur Mitarbeit an Fachleute und Eltern. [mehr]
Zeichen der Zeit

Roboter als Staatsbürger
Am 25. Oktober 2017 wurde dem ersten Roboter mit künstlicher Intelligenz die Staatsbürgerschaft eines anerkannten UNO-Landes verliehen. [mehr]
Zeichen der Zeit
Für eine soziale und lebenswerte Zukunft jetzt!
Kongress Soziale Zukunft stellt Forderungen an die neue Bundesregierung. [mehr]
Zeichen der Zeit

Nerfs nerven. Eltern und Kinder im Kampf
In der Spielzeugabteilung zeigt ein Junge aufgeregt auf das Regal: »So eine Nerf-Gun wünsche ich mir schon so lange!« Empörte Reaktion seiner Mutter »Die sehen ja aus wie Maschinengewehre! Sowas kommt mir nicht ins Haus!« Der Junge bricht in Tränen aus: »Alle Jungs aus meiner Klasse haben so eine. Ich kann mir auch von meinem Taschengeld eine kaufen!« Vergleichbare Szenen spielen sich in vielen Familien ab, seitdem die sogenannten »Nerfs« der amerikanischen Firma HASBRO seit 2009 den deutschen Spielzeugmarkt erobern. [mehr]
Zeichen der Zeit

20 Prozent Angst, 80 Prozent Hoffnung
Der Krieg in Afghanistan ist der längste bewaffnete Konflikt seit dem 30-jährigen Krieg. Mehrshad (15) und Hamid (18) aus Herat berichten von ihrer Flucht und ihrer Angst, wieder aus Deutschland abgeschoben zu werden. [mehr]
Zeichen der Zeit

Wie hoch darf das Schulgeld sein?
Die Frage nach der Höhe des Schulgeldes wird seit einem Jahr heftig diskutiert. Auslöser der Diskussion waren zwei Professoren, die am Wissenschaftszentrum Berlin tätig sind: Marcel Helbig, Soziologe aus Erfurt, und Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht aus Hildesheim. [mehr]
Zeichen der Zeit

Aus der Gemeinschaft in die Gesellschaft
Der Bochumer RuhrCongress entwirft die »Soziale Zukunft«. [mehr]
Zeichen der Zeit
Selbstbestimmung – Hoffnung auf die junge Generation
Selbstbestimmung heißt, ich bin in der Lage, für mich selbst etwas zu entscheiden. Ich bin mir sicher, dass ich es nur auf Grundlage meiner eigenen Tragflächen machen kann. Ich kann bestimmen, nach dem Abwägen, ob etwas so oder so für mich und mein Wollen besser ist und es dann auch durchtragen. Ich bin mir selbst gegenüber loyal, bis in alle Konsequenzen hinein. Dabei wird Würde erlebbar – Werdekraft. Sie ist nicht abstrakt vorhanden. Denn die Würde des Menschen in mir ist sehr wohl antastbar. Ich selbst taste an ihr und nach ihr. [mehr]