Zugänge zur Pädagogik

Die Wertschätzung augenblicklichen Menschseins

Von  Angelika Lonnemann, Februar 2022

Warum wir in der Erziehungskunst ab sofort gendern. [mehr]

Zugänge zur Pädagogik

Von der Weisheit unseres Körpers

Von  Peter Stickel, Februar 2022

»Unser Körper weiß, dass er dazugehört, unser Verstand lässt uns im Leben so heimatlos werden.« John O’Donoh [mehr]

Zugänge zur Pädagogik

Zeit für Medienkunde

Von  Feli Bayer, Februar 2022

Richard David Precht vertritt in seinem Buch Jäger, Hirten, Kritiker zwei Thesen zur Digitalisierung: Sie sei die größte Veränderung unseres Lebens seit zweihundertfünfzig Jahren. Und: Der durch sie angestoßene Wandel erfordere eine fundamentale Neugestaltung. Die Komplexität der Digitalisierung sei jedoch so elementar, dass wir weder etwas verstünden noch etwas ändern könnten, solange wir unsere üblichen Bewertungsmaßstäbe anlegten. [mehr]

Zugänge zur Pädagogik

Warum Eurythmie?

Von  Martin Zabel, Februar 2022

Als Waldorfschüler hatte ich eine sehr gute Eurythmielehrerin und machte auch gerne im Unterricht mit, sah dies aber hauptsächlich als »Ausgleich« zu den anderen Fächern an. Später fragte ich mich, warum das Fach den Waldorfschulen so wichtig zu sein scheint. Schließlich entschloss ich mich, es zu studieren, um der Frage nachzugehen. [mehr]

Folgen