Australien stoppt Erstattung für Homöopathie
Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und Feldenkrais. Dass die alternativen Heilmethoden nicht mehr erstattet werden, ist Teil einer umfangreichen Reform des australischen Gesundheitsministers Greg Hunt, die die Kosten in den nächsten vier Jahren um rund 650 Millionen Euro reduzieren soll.
Als Rechtfertigung für diesen Beschluss wird unter anderem eine umstrittene australische Studie zur Homöopathie von 2015 angeführt. Sie war zu dem Schluss gekommen, dass Homöopathie nicht besser als ein Placebo (Scheinmedikament) wirke. Allerdings hatte das Londoner Homeopathy Research Institute (HRI) im Frühjahr 2017 schwere Vorwürfe gegen diese Studie erhoben und dem staatlichen Forschungsrat Australiens »Täuschung der Öffentlichkeit« vorgeworfen. Inzwischen hat der australische Ombudsmann eine entsprechende Beschwerde angenommen und erstellt nun eine eigene Untersuchung der Vorgänge rund um die umstrittene Review.
Gegen die Patienten entschieden
»Obwohl die abschließende Bewertung der Studie von 2015, auf die sich die Entscheidung des australischen Gesundheitsministeriums bezieht, noch völlig offen ist, wurden hier neue Fakten geschaffen«, kritisiert Stefan Schmidt-Troschke, Geschäftsführender Vorstand von GESUNDHEIT AKTIV. »Die Patienten, die komplementäre Verfahren wie Homöopathie & Co. wollen, müssen diese Mittel nun selbst bezahlen. Es kann nicht sein, dass einer sauberen Bewertung der Vorgänge von 2015 derart vorgegriffen wird. Denn es spricht einiges dafür, dass die Studie von Beginn an voreingenommen war. Eine seriöse Gesundheitspolitik sieht anders aus!«
Vor allem geht die Entscheidung gegen die Bedürfnisse vieler Betroffener in Australien, denn die nun gestrichenen Heilmethoden waren für sie essentiell für den Umgang mit einer Erkrankung oder zur Prävention. Aber nicht nur in »Down Under« sind Homöopathie & Co. bedeutend und stark nachgefragt. Wie relevant die Homöopathie trotz hitziger Debatte für Bürger und Patienten auch hierzulande ist, zeigt eine andere Meldung vom Oktober 2017. Das Statistikunternehmen QuintilesIMS gab kürzlich bekannt, dass der Markt für homöopathische Arzneimittel in Deutschland in den vergangenen Jahren stärker gestiegen sei als der für Phytopharmaka (pflanzliche Arzneimittel) und zwischen 2012 und 2016 um 4,8 Prozent zugelegt habe. So haben Apotheken im Jahr 2016 rund 123 Millionen Packungen pflanzlicher Arzneimittel und 55 Millionen Packungen mit homöopathischen Wirkstoffen verkauft.
Infos zur Kontroverse um die Homöopathie-Studie aus Australien von 2015: Homeopathy Research Institute | »Homöopathische Arzneimittel häufiger nachgefragt«, Deutsches Ärzteblatt, 16. Oktober 2017
Quelle: Gesundheit aktiv
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]