Brasilien: Niederlage für Genkonzern Monsanto
Brasilianische Bauern haben erfolgreich gegen den Saatgutriesen Monsanto geklagt. Ein Gericht im südlichen Bundesstaat Rio Grande do Sul hat befunden, die Geschäftspraktiken von Monsanto verletzten das brasilianische Sortengesetz und vom Konzern erhobene Lizenzgebühren seien unzulässig.
Künftig ist es dem Konzern nicht mehr erlaubt, Lizenzgebühren für die Wiederaussaat zu erheben. Der Antrag des Konzerns, die Entscheidung des Gerichts aufzuheben, blieb bislang ohne Wirkung. Der Saatgut-Riese muss mit Strafgebühren von 400.000 Euro täglich rechnen, wenn er sich nicht an das Urteil hält. Die Rückzahlung der seit der Ernte 2003/2004 unrechtmäßig erhobenen Lizenzgebühren wird derzeit vom Obersten Gerichtshof geprüft. Für Monsanto betrüge die Höhe der Rückzahlung derzeit 6,2 Milliarden Euro.
Brasilien baut neben den USA weltweit die meisten Gentechnik-Pflanzen an. Der Unmut der Landwirte wurde durch die fünffache Erhöhung der Lizenzgebühren für die neue Gentechnik-Soja "Intacta RRpro" geschürt, die zur Saison 2012/2013 eingeführt werden soll und seit 2010 in Brasilien genehmigt ist. Monsanto rechtfertigt die Gebühren mit angeblichen Ersparnissen bei Pestizid-Aufwendungen und Produktivitätssteigerungen.
Quelle: Informationsdienst Gentechnik
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen
Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]